999 Zeichen für die Zukunft von Plastik
Was tut die Wirtschaft gegen die Meeresverschmutzung durch Kunststoffabfälle?

Monique Klebsattel, Country Marketing Manager der Ecover Deutschland GmbH

Dr. Rüdiger Baunemann, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Kunststofferzeuger
PlasticsEurope Deutschland e.V.

- Forschung in Bio-Kunststoffe intensivieren: Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen klimaneutral produzieren, recycelbar und sich selbst rückstandsfrei auflösend.
- Plastikabfall reduzieren und recyceln: Bislang werden selbst bei uns nur 42 Prozent Plastikmüll recycelt.
- Schiffsmüll: Strafbewehrte Dokumentationspflicht mit Kontrolle, GPS-Sender-Pflicht für jedes Netz, um „Geisternetze" zu vermeiden.
- Meeresmüll-Bergung: massive Förderung neuer Technologien.
Das kann aber nur gelingen, wenn die politisch Verantwortlichen die
Rahmenbedingungen entsprechend gestalten. Dass es möglich ist, zeigt die
Energiewende.
Theo Besgen, Geschäftsführer von Beoplast
Umwelt | Umweltschutz, 01.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
20
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch fiebert dem Bundesliga-Start entgegen
Jetzt auf forum:
Mit Love The World stellt Desigual seine 100 % nachhaltige Kollektion vor
Projekt ANLIN geht in die zweite Runde
Grüne Displays für den Blauen Planeten
VAC 95+: Nachhaltiger Vakuumbeutel feiert Messe-Premiere bei der Biofach 2021
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
BBC mit neuer Serie über die Ernährung der Weltbevölkerung in 2021 und darüber hinaus