Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

CSR - Unternehmen als Vorbild

Corporate Social Responsibility gewinnt als Unternehmensstrategie immer mehr an Einfluss.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts befindet sich das Wirtschaftssystem im Wandel. Unternehmen werden nicht nur als ökonomische sondern auch als soziale Systeme betrachtet. Hohe Gewinne für die Firma und niedrige Löhne für Arbeitnehmer sind nicht mit den ethischen Ansichten der Stakeholder kompatibel. Dadurch gewinnt Corporate Social Responsibility (CSR) als Unternehmensstrategie immer mehr an Einfluss.
 
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
©pixabay.comDie Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement bestehen aus zehn allgemein anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Damit sollen die Rechte aller Menschen gewahrt, die Ausbeutung von Arbeitskräften vermieden und die Umwelt geschützt werden.
 
Neben den sozialen Aspekten bringt Nachhaltigkeit auch wirtschaftliche Vorteile. Durch CSR kann sich ein Unternehmen eine gute Reputation aufbauen und so finanzielle Erfolge nach sich ziehen. Es sichert die Bindung zu größeren Kundengruppen und deren Loyalität. Zusätzlich profitieren Unternehmen, indem sie talentierten Fachkräften anziehen und halten.
 
Des Weiteren können Risiken abgebaut werden. Durch die Integration von Qualitätssicherungsmaßnahmen kann Prozesssicherheit gewährleistet werden sowie strategische Fehlentwicklungen vermieden. Ein weiterer Vorteil von CSR ist die Entstehung von Produkt- und Prozessinnovation in Zusammenhang mit dem demografischen und dem Klimawandel.
 
Die Prinzipien von CSR beinhalten unter anderem, nach außen gerichtete Maßnahmen zu ergreifen, um andere zur Nachhaltigkeit zu animieren. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen können globale und lokale Ziele wirkungsvoll vorangetrieben werden. Bei einer Partnerschaft mit einem nachhaltigen Unternehmen, wird von dessen Reputation profitiert und die Chancen zur Gewinnung neuer Kundenstämme erhöhen sich. Der Aufbau eines lokalen Netzwerkes unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der zehn Prinzipien. Gemeinsame Aktionen zur Nachhaltigkeit bestärken das Ansehen der Firmen als Vorbilder und fördern die Stakeholderbeziehungen. Zur Sicherung einer erfolgreichen Verankerung des Umweltschutzes, sollte die gesamte Lieferkette mit den vorgesehenen Maßnahmen durchzogen werden, von der Herstellung über die Vermarktung, bis zur Distribution.
 
Gaerner als Beispiel für nachhaltigen Handel im B2B-Bereich
Das Schweizer Unternehmen Gaerner bietet seinen B2B- Kunden, mit dem Direkt-Marketing-Geschäftsmodell einen effizienten Beschaffungsweg für Betriebsausstattungen. Das Ziel des Unternehmens ist es bis zum Jahr 2016 ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften in ihrer Branche zu werden.
 
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Gaerner beinhaltet, dass die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte unternehmerischer Verantwortung als Entscheidungsfaktoren in alle Geschäftsprozesse eingebettet werden.
 
Durch seinen einstufigen Versandhandel versucht Gaerner der CO2-Emission vorzubeugen. Bei der Herstellung seiner Produkte wird auf die Verwendung von hochwertigen, langlebigen und umweltfreundlichen Materialien geachtet. Sie fördern verantwortungsvolle Waldwirtschaft, indem FSC-zertifiziertes Holz und Recyclingmaterial verwendet wird. Die bei der Herstellung entstehenden Emissionen, werden durch die Unterstützung von Nachhaltigkeits-Projekten kompensiert.
 
Auch bei den Werbemaßnahmen wird stets auf die Umwelt geachtet. Printwerbemittel werden ausschließlich auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt und mit dem "pro clima"-Versandservice versendet.

Wirtschaft | CSR & Strategie, 26.05.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)