Unternehmerisch wertvoll: Firmengelände naturnah gestalten
Bis Mai 2016 vom Förderprojekt profitieren
Mehr zum Thema "Naturnahe Firmengelände" können Sie auch in der Ausgabe 01/2015 von forum Nachhaltig Wirtschaften lesen.
35 Unternehmen haben bereits die Chance ergriffen, sich von der Heinz Sielmann Stiftung und ihren Partnern zu den Vorteilen einer naturnahen Gestaltung des eigenen Firmenareals beraten zu lassen. Bis Mai 2016 besteht noch die Möglichkeit für Firmen, vom Förderprojekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" zu profitieren.

„Schon jetzt hat das Projekt die avisierte Zahl von 20 Beratungen weit übertroffen. 35 Unternehmen aller Branchen haben die Expertise der beratenden Naturschutzexperten bisher in Anspruch genommen. 10 Unternehmen haben sich bereits für eine biodiversitätsfördernde Gestaltung ihres Standorts entschieden", freut sich Dr. Nicole Schrader, Projektleiterin bei der Heinz Sielmann Stiftung.
Unternehmer gehen mit gutem Beispiel voran
Die beteiligten Unternehmen sind so vielfältig wie die Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung. Ein Biohotel aus der Bodensee-Region, ein Zangenfabrikant aus dem Bergischen Land, ein Kulturzentrum aus dem Münsterland oder eine Naturkostsafterei aus dem östlichen Niedersachsen setzen sich mit der neuen Gestaltung für den Schutz der biologischen Vielfalt auf dem eigenen Firmengelände ein und verringern damit gleichzeitig den Pflegeaufwand für ihr Gelände. Für Mitarbeiter und Kunden entsteht ein attraktives grünes Arbeitsumfeld.
„In unserer Branche sind wir auf ökosystembasierte Produktionsfaktoren wie sauberes Wasser und fruchtbare Böden angewiesen. Unsere Wirtschaftsaktivitäten nehmen unmittelbar Einfluss auf die biologische Vielfalt. Mit einem naturnahen Firmengelände möchten wir direkt vor der eigenen Haustür Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen.", erläutert Christian Harder, Geschäftsführer der Elbtalaue Naturkostprodukte GmbH.
Selbstcheck für Unternehmen – Einstieg in die naturnahe Gestaltung

Zusätzlich zur naturnahen Gestaltung kann das Unternehmen einen „Biodiversity Check" realisieren lassen. Hier werden alle Abteilungen und ihr Bezug zur biologischen Vielfalt unter die Lupe genommen. Die Unternehmen erhalten konkrete Empfehlungen für Ziele und Maßnahmen, um negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu minimieren. Der Biodiversity Check kann als Umweltprüfung zum Handlungsfeld Biodiversität für EMAS und ISO 14001 genutzt werden. Engagierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich für eine Beratung zu melden.
Die Checkliste ist auf www.naturnahefirmengelaende.de unter „Service" als Download abrufbar. Dort finden Sie auch Ansprechpartner und weiterführende Informationen. Eine Druckfassung der Checkliste kann gerne zugesandt werden.
Hintergrund
Das Projekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" wird noch bis Mai 2016 über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Projektträger ist die Heinz Sielmann Stiftung. Projektpartner sind die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund.
Kontakt:
Heinz Sielmann Stiftung, Andrea Hoffmann
a.hoffmann@sielmann-stiftung.de | http://www.naturnahefirmengelaende.de/
Heinz Sielmann Stiftung, Andrea Hoffmann
a.hoffmann@sielmann-stiftung.de | http://www.naturnahefirmengelaende.de/
Gesellschaft | Stiftungen, 30.03.2015

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende