Eco-Reifen - sind die innovativen Ökoreifen auch auf nassen Straßen sicher?
Käufer sollten sich vor dem Reifenwechsel ausführlich informieren.
Die großen Reifenhersteller möchten mit der Produktion von Eco-Reifen vor allem erreichen, dass der Autofahrer Kraftstoff spart. Tatsächlich ist es gelungen, mit Ökoreifen den Spritverbrauch zu reduzieren, doch die die Ersparnis auf Kosten der Sicherheit und lohnt es sich tatsächlich Eco-Reifen zu fahren?
Sparen Eco-Reifen wirklich Kraftstoff?
Eco-Reifen haben einen deutlich geringeren Rollwiderstand als herkömmliche Autoreifen und verbrauchen deshalb beim Abrollen weniger Energie. Die Reifen laufen leiser und sorgen für Einsparungen beim Spritverbrauch. Tests des ADAC belegen, dass auf 100 km bis zu 0,5 l Kraftstoff eingespart werden können.
Mancher Autofahrer ist um die Sicherheit besorgt
Einerseits möchten Autofahrer liebend gern Kraftstoff einsparen und somit Geldbeutel und Umwelt schonen, doch andererseits sind viele um ihre Sicherheit besorgt, denn manche Eco-Reifen sollen, gerade bei nassen Straßen, nicht derart effektiv haften wie hochwertige, herkömmliche Reifen, wodurch sich der Bremsweg verlängern und das Handling unzureichend sein soll.
Testergebnisse auf nasser Straße
Laut einem Testergebnis von Auto Bild sind Eco-Reifen der Hersteller Dunlop, Goodjear, Continental und Pirelli zu empfehlen, weil sie bei den Bremstests nahezu identisch mit ihren konventionellen Pedanten abschnitten. Öko-Reifen der Hersteller Toyo und Nankang hingegen schnitten wesentlich schlechter ab. Der Reifen von Nankang beispielsweise brachte das Fahrzeug erst nach 63 Metern zum Stillstand.
Beim Aquaplaning-Test schnitten die grünen Reifen von Goodjear, Hankook und Dunlop am besten ab und hielten den stärksten Kontakt zur Fahrbahn. Handling-Tests, wie sie von Auto-Motor und Sport durchgeführt wurden, zeigen eindeutig, dass die Eco-Reifen, die positiven Testergebnisse der konventionellen Reifen unterschreiten. Die Abweichungen sind jedoch nur minimal und nicht besorgniserregend.
Ist der Wechsel zu Eco-Reifen sinnvoll?
Um Kraftstoff zu sparen und um die Umwelt zu schonen, ist es sicherlich sinnvoll, auf Öko-Reifen umzusteigen. Vor dem Reifenwechsel sollte sich der Käufer jedoch ausführlich über die einzelnen Reifenmarken und ihre Eigenschaften informieren, um sich für sichere Eco-Reifen entscheiden zu können. Einen ersten Überblick zu der erhältlichen Auswahl an Eco-Reifen und deren Eigenschaften bieten oftmals große Auto- oder Reifenportale wie Tirendo, Auto-Motor-Sport und AutoBild.
Sparen Eco-Reifen wirklich Kraftstoff?
Eco-Reifen haben einen deutlich geringeren Rollwiderstand als herkömmliche Autoreifen und verbrauchen deshalb beim Abrollen weniger Energie. Die Reifen laufen leiser und sorgen für Einsparungen beim Spritverbrauch. Tests des ADAC belegen, dass auf 100 km bis zu 0,5 l Kraftstoff eingespart werden können.
Mancher Autofahrer ist um die Sicherheit besorgt
Einerseits möchten Autofahrer liebend gern Kraftstoff einsparen und somit Geldbeutel und Umwelt schonen, doch andererseits sind viele um ihre Sicherheit besorgt, denn manche Eco-Reifen sollen, gerade bei nassen Straßen, nicht derart effektiv haften wie hochwertige, herkömmliche Reifen, wodurch sich der Bremsweg verlängern und das Handling unzureichend sein soll.
Testergebnisse auf nasser Straße
Laut einem Testergebnis von Auto Bild sind Eco-Reifen der Hersteller Dunlop, Goodjear, Continental und Pirelli zu empfehlen, weil sie bei den Bremstests nahezu identisch mit ihren konventionellen Pedanten abschnitten. Öko-Reifen der Hersteller Toyo und Nankang hingegen schnitten wesentlich schlechter ab. Der Reifen von Nankang beispielsweise brachte das Fahrzeug erst nach 63 Metern zum Stillstand.
Beim Aquaplaning-Test schnitten die grünen Reifen von Goodjear, Hankook und Dunlop am besten ab und hielten den stärksten Kontakt zur Fahrbahn. Handling-Tests, wie sie von Auto-Motor und Sport durchgeführt wurden, zeigen eindeutig, dass die Eco-Reifen, die positiven Testergebnisse der konventionellen Reifen unterschreiten. Die Abweichungen sind jedoch nur minimal und nicht besorgniserregend.
Ist der Wechsel zu Eco-Reifen sinnvoll?
Um Kraftstoff zu sparen und um die Umwelt zu schonen, ist es sicherlich sinnvoll, auf Öko-Reifen umzusteigen. Vor dem Reifenwechsel sollte sich der Käufer jedoch ausführlich über die einzelnen Reifenmarken und ihre Eigenschaften informieren, um sich für sichere Eco-Reifen entscheiden zu können. Einen ersten Überblick zu der erhältlichen Auswahl an Eco-Reifen und deren Eigenschaften bieten oftmals große Auto- oder Reifenportale wie Tirendo, Auto-Motor-Sport und AutoBild.
Quellen:
Technik | Mobilität & Transport, 16.02.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
JUN
2025
25
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen