Deutsche Kleiderstiftung sammelt Kleiderspenden für die Ostukraine
Vor allem Winterkleidung und Haushaltswäsche werden benötigt. Erster Transport startet am 18. Februar in Helmstedt.
- Gemeinnützige Organisation sammelt für Donetsk und Lugansk
- Winterkleidung und Haushaltswäsche werden benötigt
- Erster Transport startet am 18. Februar in Helmstedt
In der Ostukraine werden zahlreiche unbeteiligte Zivilisten Opfer der Kämpfe zwischen Aufständischen und Regierungstruppen. Seit Februar 2014 herrscht in der Region um Donetsk und Lugansk der bewaffnete Konflikt. Die Bürger dort verlieren ihre Häuser und ihre Habe, sie müssen sich an einem anderen Ort eine neue Zukunft aufbauen. Um sie beim Start in ein neues Leben zu unterstützen, sammelt die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Helmstedt Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche. Die Hilfsorganisation Helpua aus der Ostukraine verteilt die Spenden vor Ort. Für den ersten Transport werden vor allem Winterkleidung und Haushaltswäsche wie Handtücher und Bettwäsche benötigt. Um an die Deutsche Kleiderstiftung zu spenden, kann die kostenfreie Paketspende genutzt werden.
Ulrich Müller, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung, sagt zum humanitären Hilfsprojekt für die Ostukraine: „Die Menschen in Donetsk und Lugansk leiden sehr unter dem Konflikt und sind dringend auf unsere Hilfe angewiesen. Mit unseren Kleider- und Wäschespenden unterstützen wir sie bei der Gründung einer neuen Existenz." Vor allem Winterkleidung und Schuhe für Kinder, Damen und Herren sowie Haushaltswäsche würden benötigt. Der erste Transport der Textilien und Schuhe startet am 18. Februar in Helmstedt. Dort sammelt und sortiert die Deutsche Kleiderstiftung die gespendeten Güter von Hand.
„Mit dem Transport der gespendeten Textilien und Schuhe nehmen wir natürlich Risiken auf uns", sagt Ulrich Müller. „Zusammen mit der Hilfsorganisation Helpua, die sich bestens in der Region auskennt, gehen wir sie aber gern ein." Die Deutsche Kleiderstiftung unterstützt soziale Einrichtungen im In- und Ausland. Aktuell hat die gemeinnützige Organisation internationale Projekte in Albanien, Bulgarien, Moldawien, Russland und Weißrussland sowie in Brasilien, Indien und Togo.
Um die Abgabe von Textilien und Schuhen für die Spender möglichst einfach zu gestalten, hat die Deutsche Kleiderstiftung vor einem Jahr die Paketspende eingeführt: Ausrangierte Textilien, Schuhe und Haushaltswäsche können in große Kartons gepackt werden. Unter www.kleiderstiftung.de können die Spender sich selbst Versandaufkleber ausdrucken. Mit DHL und Hermes werden die Pakete kostenfrei verschickt. Die Paketspende der Deutschen Kleiderstiftung ist die erste Versandspende, die mit dem Siegel „FairWertung" ausgezeichnet ist. Dieses beschreibt die ethischen Standards des gemeinnützigen, nachvollziehbaren und umweltschonenden Umgangs mit gebrauchter Kleidung.
Weitere Informationen und Paketaufkleber unter: www.kleiderstiftung.de
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 03.02.2015

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"