Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

KfW: Startschuss für den ersten Biodiversitäts-Fonds in Lateinamerika

Neue Struktur ermöglicht Mobilisierung privater und öffentlicher Investoren

Die KfW, die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Conservation International (CI) und der deutsche Fondsmanager Finance in Motion haben den „eco.business Fonds" gegründet.

Der Fonds ermöglicht Unternehmen und Kooperativen in Lateinamerika Investitionen, die einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen – beispielsweise in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und Fischerei sowie des Öko-Tourismus - leisten.

Als Startkapital stellt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 17 Mio. EUR bereit, die von der KfW in den Fonds eingebracht werden. CI wird Anfang 2015 zusammen mit Finance in Motion ebenfalls in den Fonds investieren. Der „eco.business Fonds" ist als öffentlich-private Partnerschaft (PPP) aufgelegt und erlaubt es den verschiedenen Investoren, in Kapitaltranchen mit einem diversifizierten Rendite-Risiko-Profil zu investieren. Mittels dieser Struktur können neben den öffentlichen auch private Mittel zum Schutz der Biodiversität mobilisiert werden.

„Lateinamerika zählt zu den Regionen mit dem höchsten Reichtum an Biodiversität weltweit. Allerdings sind diese wertvollen Ressourcen von menschlichen Aktivitäten schwerwiegend bedroht. Die Verknüpfung des Schutzes der Biodiversität mit einem wirtschaftlichen Ansatz ist für Lateinamerika Neuland und angesichts der großen Herausforderung und des hohen Mittelbedarfs der richtige Ansatz", sagt Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Die Finanzierung dieser Unternehmen wird entweder direkt durch den Fonds vorgenommen oder mit Hilfe lokaler Finanzintermediäre.

„Der Kontinent befindet sich in einer anhaltenden Phase ökonomischen Wachstums und Stabilität. Eine Aufgabe des „eco.business Fonds" ist es, lokale Finanzintermediäre in ihrer Rolle zu stärken, umweltfreundliche Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu fördern. Auf lange Sicht wird die Anwendung solcher Methoden essentiell sein, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand sicherzustellen", erklärt Sylvia Wisniwski, Geschäftsführerin von Finance in Motion.

„Conservation International (CI) unterstützt schon seit geraumer Zeit nachhaltige und umweltbewusste Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und dabei helfen, menschlichen Wohlstand zu sichern", sagt Jennifer Morris, Geschäftsführerin von CI. „In den neuen Fonds eco.business fließen diese Erfahrungen ein. Zielgruppe des Fonds sind kleine und mittlere Unternehmen, die positive Umwelteffekte erzielen sowie sozioökonomische und finanzielle Vorteile bieten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Armutsreduzierung und der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten."

Neben dem Fonds wird eine Entwicklungsfazilität geschaffen, die den Finanzintermediären und ihren Kunden fachliche Unterstützung zur Verfügung stellen wird. Damit soll die nachhaltige Umsetzung der Investitionen des Fonds sichergestellt werden. Hierfür sind vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bis zu 3 Mio. EUR vorgesehen. Sowohl der Fonds als auch die Entwicklungsfazilität stehen weiteren Investoren offen, die die entwicklungspolitische Zielrichtung von „eco.business" teilen.

Weitere Informationen:  Dr. Jens Mackensen (jens.mackensen@kfw.de) www.kfw.de

 


Lifestyle | Geld & Investment, 23.12.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen