EU-Kommission holt zum Tiefschlag gegen Klimaschutz und Energiewende aus

Germanwatch: Bundesregierung muss Kommissionspläne zu EU-Klimazielen stoppen

Als "Tiefschlag gegen jede ernsthafte Bemühung um ein globales Klimaabkommen" bezeichnet Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, die Kommissionspläne für die neuen EU-Klimaschutzziele. Nach Medienangaben will die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten vorschlagen, sich für die Zeit von 2020 bis 2030 nur noch ein bindendes Treibhausgasziel zu setzen. Zielvorgaben für den Ausbau von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz sollen unkoordiniert jedem Land selbst überlassen werden. Zudem will die Kommission nur ein lächerlich schwaches Ziel unter 45 Prozent bei der Verringerung der CO2-Emissionen bis 2030 vorschlagen.

Die EU-Kommission beweist erneut fehlende Weitsicht und sorgt damit für wenig Hoffnung für ein neues Klimaabkommen.
Foto by pixabay.com
"Sollten diese Pläne Realität werden, würde die EU als aktiver Verhandlungspartner für ein weltweites Klimaabkommen weitgehend ausfallen", so Bals. "Das ist der erste große Glaubwürdigkeitstest für die neue Bundesregierung: Die Koalitionäre haben verkündet, dass Deutschland drei EU-Klimaziele, darunter ein CO2-Reduktionsziel von mehr als 40 Prozent, braucht. Kanzlerin Angela Merkel muss ihre ganze Autorität in der EU in die Waagschale werfen, um diese verheerenden Pläne der Kommission zu stoppen."

Bals weiter: "Deutschland bekommt jetzt die Quittung dafür, dass die Bundesregierung wegen der FDP-Blockade monatelang keine Position hatte. Die Regierung hat die Lobbyschlacht um die EU-Klimaziele und ein nachhaltiges Wirtschaften viel zu lange den Bremsern überlassen."

Die Pläne würden nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der EU und die Energiewende in Deutschland gefährden, sondern sie würden auch die Bemühungen um ein globales Klimaschutzabkommen, das 2015 in Paris verabschiedet werden soll, in große Gefahr bringen. "Das Signal, dass die EU mit einer solchen Politik sendet, wäre eindeutig: Europa ist nicht bereit, beim Klimaschutz voranzugehen. Ausgerechnet die EU, in der die entscheidende Konferenz stattfindet, würde sich so auf die Seite der Blockierer und Bremser stellen", erklärt Christoph Bals. "Damit unterminiert Brüssel jede Chance auf ein ambitioniertes weltweites Klimaabkommen und beraubt sich selbst immenser wirtschaftlicher Möglichkeiten."

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert, basierend auf wissenschaftlichen Studien, von der EU eine verbindliche Zieltrias für 2030: Eine Emissionsminderung um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990, einen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf mindestens 45 Prozent am Gesamtenergieverbrauch und eine Senkung des Endenergieverbrauchs um 35 Prozent gegenüber 2005.

Quelle:
Umwelt | Klima, 15.01.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing