Marktentwicklung nachhaltiges Investment
Das Sustainable Business Institute veröffentlicht Zahlen vom 1. Quartal 2012
Am 31.03.2012 waren nach Informationen des Sustainable Business Institute (SBI), Herausgeber der Marktplattform www.nachhaltiges-investment.org, insgesamt 375 nachhaltige Publikumsfonds in Deutschland, Österreich und/oder der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Die 375 Fonds waren zum 31.03.2012 mit ca. 34 Mrd. Euro investiert. Ende 2011 registrierte das SBI 357 Fonds, die mit insgesamt ca. 30 Mrd. Euro investiert waren.
Das Sustainable Business Institute (SBI) berücksichtigt alle Fonds, die angeben, in besonderer Weise soziale, ökologische oder auch ethische Kriterien zu berücksichtigen. Das SBI stützt sich dabei auf Angaben in den Fondsprospekten und Factsheets der Fondsgesellschaften.
Insgesamt wurden innerhalb des ersten Quartals 2012 25 Fonds neu in das Fondsuniversum der SBI-Fondsdatenbank aufgenommen. Diese Fonds wurden entweder neu aufgelegt, haben ihre Strategie auf "Nachhaltigkeit" umgestellt oder waren bereits in anderen Ländern zugelassen. Ende des ersten Quartals 2012 waren diese Fonds mit ca. 3 Mrd. Euro investiert. 7 Fonds wurden seit Beginn des Jahres geschlossen oder mit anderen Fonds zusammengelegt.
21,6 Mrd. Euro waren in 205 Aktienfonds investiert. Die Performance der Aktienfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, war sehr unterschiedlich: Sie lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 20 % und minus 2 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Aktienfonds sehr stark unterscheiden: Zu diesen Fonds gehören sowohl breit aufgestellte internationale Fonds als auch spezialisierte Fonds mit regionalem Fokus sowie Technologie- und Themenfonds.
6 Mrd. Euro waren in 57 Rentenfonds investiert. Die Performance der Rentenfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 15 % und minus 4 %.
5 Mrd. Euro waren in 68 Mischfonds und ca. 560 Mio. Euro in 16 Dachfonds investiert. Die Performance der Mischfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 19 % und minus 3 %. Die Performance der Dachfonds, die Ende 2011 aufgelegt waren, lag zwischen plus 9 % und plus 2 %. Bei den Misch- und auch den Dachfonds ist zu berücksichtigen, dass der Aktienanteil unterschiedlich hoch ist - mit entsprechenden Auswirkungen auf Rendite und Risiko.
In den 24 nachhaltigen ETFs waren insgesamt ca. 600 Mio. Euro investiert. Die Performance der bereits Ende 2011 aufgelegten ETFs lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 13 % und minus 1 %. In den fünf Microfinance Fonds waren Ende des ersten Quartals 2012 ca. 570 Mio. Euro investiert. Die Performance lag zwischen plus 1 % und 0 %.
Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform http://www.nachhaltiges-investment.org.
![]() |
|
Insgesamt wurden innerhalb des ersten Quartals 2012 25 Fonds neu in das Fondsuniversum der SBI-Fondsdatenbank aufgenommen. Diese Fonds wurden entweder neu aufgelegt, haben ihre Strategie auf "Nachhaltigkeit" umgestellt oder waren bereits in anderen Ländern zugelassen. Ende des ersten Quartals 2012 waren diese Fonds mit ca. 3 Mrd. Euro investiert. 7 Fonds wurden seit Beginn des Jahres geschlossen oder mit anderen Fonds zusammengelegt.
21,6 Mrd. Euro waren in 205 Aktienfonds investiert. Die Performance der Aktienfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, war sehr unterschiedlich: Sie lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 20 % und minus 2 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Aktienfonds sehr stark unterscheiden: Zu diesen Fonds gehören sowohl breit aufgestellte internationale Fonds als auch spezialisierte Fonds mit regionalem Fokus sowie Technologie- und Themenfonds.
6 Mrd. Euro waren in 57 Rentenfonds investiert. Die Performance der Rentenfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 15 % und minus 4 %.
5 Mrd. Euro waren in 68 Mischfonds und ca. 560 Mio. Euro in 16 Dachfonds investiert. Die Performance der Mischfonds, die bereits Ende 2011 aufgelegt waren, lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 19 % und minus 3 %. Die Performance der Dachfonds, die Ende 2011 aufgelegt waren, lag zwischen plus 9 % und plus 2 %. Bei den Misch- und auch den Dachfonds ist zu berücksichtigen, dass der Aktienanteil unterschiedlich hoch ist - mit entsprechenden Auswirkungen auf Rendite und Risiko.
In den 24 nachhaltigen ETFs waren insgesamt ca. 600 Mio. Euro investiert. Die Performance der bereits Ende 2011 aufgelegten ETFs lag im ersten Quartal 2012 zwischen plus 13 % und minus 1 %. In den fünf Microfinance Fonds waren Ende des ersten Quartals 2012 ca. 570 Mio. Euro investiert. Die Performance lag zwischen plus 1 % und 0 %.
Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform http://www.nachhaltiges-investment.org.
In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint ein umfassender Schwerpunktteil zum Thema "Ethisch investieren & Green Money". Ihr Engagement sollte hier nicht fehlen? Stellen Sie Ihre Lösungen, Aktivitäten und Angebote vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten. |
Quelle: Sustainable Business Institute (SBI)
Lifestyle | Geld & Investment, 08.05.2012

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch im forum-Interview nach hundert Tagen Krieg in der Ukraine
Jetzt auf forum:
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise
„Nachhaltig aus Überzeugung heißt, mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt!“
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
So kann man der Mittelstand mehr Nachhaltigkeit finanzieren
Es geht um die Bohne: Was für die Kaffeequalität entscheidend ist