Erfolgsfaktor Batteriesicherheit
TÜV SÜD AG
Nukleus der Elektromobilität ist die Batterie - um sie herum entsteht die Antriebstechnologie mit dem derzeit größten Potenzial. Fahren mit Strom bietet die größte Chance, die Klimaschutzziele ohne Abstriche bei der individuellen Mobilität zu erreichen. Das Klima ist global - die Batterieproduktion auch. Weltweit verbindliche Standards für die Sicherheit sind daher unverzichtbar. Im weltweiten Netz an Batterie-Testzentren in den wichtigsten Märkten prüfen TÜV SÜD-Experten nach internationalen Standards und unterstreichen damit ihren Führungsanspruch als Dienstleister rund um die Elektromobilität.
Entwicklung in Europa, Rohstoffe aus Südamerika, Konstruktion und Vertrieb aus Indien und China - die Bausteine für die Batterie, das Herz der elektrischen Mobilitätswende, kommen aus der ganzen Welt. Ähnlich groß wie die Zahl der Entwickler ist die Zahl der verschiedenen Standards, die rund um die Batterie erfüllt werden müssen. ISO 12405-1/2, SAE J2929, IEC 62660-1/2 - nur ein kurzer Überblick über Normen für Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Batterien, die derzeit in den TÜV SÜD-Testzentren zum Einsatz kommen. Die Vielfalt zeigt: Von einheitlichen Vorgaben sind die Pioniere der E-Mobilität weit entfernt. Wegen der rasanten technologischen Entwicklung arbeiten Verbände, Industrie und Forschung mit Hochdruck an verbindlichen Standards. Als führender Dienstleister im Bereich der Elektromobilität unterstützt sie TÜV SÜD dabei. Dazu Horst Schneider, Mitglied des Vorstandes der TÜV SÜD AG: "Mit dem neuen Standort in Garching als Mittelpunkt verwirklichen wir unser Ziel, Energiespeicher nach weltweit reproduzierbaren Methoden und einheitlichen Abläufen zu testen. Damit nehmen wir unter den Prüfdienstleistern eine international führende Rolle ein."
Das Angebotsspektrum der Experten in den Labors in Nordamerika, Kanada und Singapur, Südkorea, China und am neuen Standort Garching: Prüfdienstleistungen im Bereich der charakterisierenden Prüfung, der Umwelterprobung und Simulation sowie der verschiedenen Missbrauchsszenarien wie Kurzschluss, Überladung und Überhitzung.
Ein Ergebnis aus der globalen Zusammenarbeit ist beispielsweise das integrierte Sicherheitskonzept für die Elektromobilität, das TÜV SÜD anlässlich der Eröffnung des neuen Testlabors in Garching und im Rahmen der Fachmesse eCarTec im Oktober vorgestellt hat. Das neue Konzept zeigt, wie der sichere Betrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen von der Entwicklung bis zur Entsorgung gewährleistet werden kann.
Asien, Südamerika, Europa: Die E-Mobilität ist das erste Mobilitätsthema seit 125 Jahren, das seine wesentlichen Entwicklungsimpulse nicht aus den etablierten Herstellerländern erhält, sondern an deren Fortschritt in ganz besonderem Maße Asien beteiligt ist. Lithium - einer der Grundstoffe für die Batterien - stellt für Schwellenländer wie Bolivien mit extrem großen Vorkommen ein enormes ökonomisches Entwicklungspotenzial dar. Beispiele, die unterstreichen: Die Fahrzeuge von morgen sind globale Produkte. Nationale und sogar kontinentale Grenzen sind zu eng, um das Thema E-Mobilität zu fassen.
![]() |
Auf dem Prüfstand: die Elektromobilität |
Das Angebotsspektrum der Experten in den Labors in Nordamerika, Kanada und Singapur, Südkorea, China und am neuen Standort Garching: Prüfdienstleistungen im Bereich der charakterisierenden Prüfung, der Umwelterprobung und Simulation sowie der verschiedenen Missbrauchsszenarien wie Kurzschluss, Überladung und Überhitzung.
![]() |
Nicht nur für Autos: Daniel Quinger und Stefan Rentsch, Geschäftsführer der TÜV SÜD Battery Testing GmbH, entwickeln |
Asien, Südamerika, Europa: Die E-Mobilität ist das erste Mobilitätsthema seit 125 Jahren, das seine wesentlichen Entwicklungsimpulse nicht aus den etablierten Herstellerländern erhält, sondern an deren Fortschritt in ganz besonderem Maße Asien beteiligt ist. Lithium - einer der Grundstoffe für die Batterien - stellt für Schwellenländer wie Bolivien mit extrem großen Vorkommen ein enormes ökonomisches Entwicklungspotenzial dar. Beispiele, die unterstreichen: Die Fahrzeuge von morgen sind globale Produkte. Nationale und sogar kontinentale Grenzen sind zu eng, um das Thema E-Mobilität zu fassen.
Kontakt TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation MOBILITÄT Frank Volk Westendstraße 199 80686 München Telefon +49 (0)89 / 57 91 - 16 67 Fax +49 (0)89 / 57 91 - 22 69 www.tuev-sued.de |
Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 23.01.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen