Erfolgsfaktor Batteriesicherheit

TÜV SÜD AG

Nukleus der Elektromobilität ist die Batterie - um sie herum entsteht die Antriebstechnologie mit dem derzeit größten Potenzial. Fahren mit Strom bietet die größte Chance, die Klimaschutzziele ohne Abstriche bei der individuellen Mobilität zu erreichen. Das Klima ist global - die Batterieproduktion auch. Weltweit verbindliche Standards für die Sicherheit sind daher unverzichtbar. Im weltweiten Netz an Batterie-Testzentren in den wichtigsten Märkten prüfen TÜV SÜD-Experten nach internationalen Standards und unterstreichen damit ihren Führungsanspruch als Dienstleister rund um die Elektromobilität.

Auf dem Prüfstand: die Elektromobilität
Entwicklung in Europa, Rohstoffe aus Südamerika, Konstruktion und Vertrieb aus Indien und China - die Bausteine für die Batterie, das Herz der elektrischen Mobilitätswende, kommen aus der ganzen Welt. Ähnlich groß wie die Zahl der Entwickler ist die Zahl der verschiedenen Standards, die rund um die Batterie erfüllt werden müssen. ISO 12405-1/2, SAE J2929, IEC 62660-1/2 - nur ein kurzer Überblick über Normen für Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Batterien, die derzeit in den TÜV SÜD-Testzentren zum Einsatz kommen. Die Vielfalt zeigt: Von einheitlichen Vorgaben sind die Pioniere der E-Mobilität weit entfernt. Wegen der rasanten technologischen Entwicklung arbeiten Verbände, Industrie und Forschung mit Hochdruck an verbindlichen Standards. Als führender Dienstleister im Bereich der Elektromobilität unterstützt sie TÜV SÜD dabei. Dazu Horst Schneider, Mitglied des Vorstandes der TÜV SÜD AG: "Mit dem neuen Standort in Garching als Mittelpunkt verwirklichen wir unser Ziel, Energiespeicher nach weltweit reproduzierbaren Methoden und einheitlichen Abläufen zu testen. Damit nehmen wir unter den Prüfdienstleistern eine international führende Rolle ein."

Das Angebotsspektrum der Experten in den Labors in Nordamerika, Kanada und Singapur, Südkorea, China und am neuen Standort Garching: Prüfdienstleistungen im Bereich der charakterisierenden Prüfung, der Umwelterprobung und Simulation sowie der verschiedenen Missbrauchsszenarien wie Kurzschluss, Überladung und Überhitzung.

Nicht nur für Autos: Daniel Quinger und Stefan Rentsch, Geschäftsführer der TÜV SÜD Battery Testing GmbH, entwickeln
Sicherheitsstandards für Elektrofahrzeuge.
Ein Ergebnis aus der globalen Zusammenarbeit ist beispielsweise das integrierte Sicherheitskonzept für die Elektromobilität, das TÜV SÜD anlässlich der Eröffnung des neuen Testlabors in Garching und im Rahmen der Fachmesse eCarTec im Oktober vorgestellt hat. Das neue Konzept zeigt, wie der sichere Betrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen von der Entwicklung bis zur Entsorgung gewährleistet werden kann.

Asien, Südamerika, Europa: Die E-Mobilität ist das erste Mobilitätsthema seit 125 Jahren, das seine wesentlichen Entwicklungsimpulse nicht aus den etablierten Herstellerländern erhält, sondern an deren Fortschritt in ganz besonderem Maße Asien beteiligt ist. Lithium - einer der Grundstoffe für die Batterien - stellt für Schwellenländer wie Bolivien mit extrem großen Vorkommen ein enormes ökonomisches Entwicklungspotenzial dar. Beispiele, die unterstreichen: Die Fahrzeuge von morgen sind globale Produkte. Nationale und sogar kontinentale Grenzen sind zu eng, um das Thema E-Mobilität zu fassen.

Kontakt

TÜV SÜD AG

Unternehmenskommunikation MOBILITÄT
Frank Volk
Westendstraße 199
80686 München

Telefon +49 (0)89 / 57 91 - 16 67
Fax +49 (0)89 / 57 91 - 22 69
www.tuev-sued.de

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 23.01.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)