Forschungsinitiative "Dream Production" nominiert:

Bayer unter Favoriten für Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Innovatives Verfahren zur Kunststoff-Produktion mit CO2 / Jury würdigt Erfolgsperspektive für Nutzung des Klimagases

Leverkusen, 5. August 2011 - Mit einem neuartigen Verfahren zur Kunststoff-Produktion mittels Kohlendioxid gehört die Bayer AG zu den diesjährigen Favoriten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Das Unternehmen ist unter den drei Spitzenreitern in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Initiativen". Nominiert wurde das Forschungsprojekt "Dream Production", das darauf abzielt, aus dem Treibhausgas CO2 einen nützlichen Rohstoff zu machen. Der Chemieindustrie könnte so eine Alternative zu den knapper werdenden fossilen Ressourcen wie Erdöl erwachsen.

Die Gewinner in den verschiedenen Kategorien werden am 4. November im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf bekannt gegeben. Mit der Nominierung von Bayer würdigten die Juroren das Engagement des Unternehmens zur "energieeffizienten, ressourcen- und umweltschonenden Nutzung von CO2". Die Verwendung des klimaschädlichen Abfallstoffs CO2 in einem Produktionsverfahren sei ein "Traum", den Bayer mit einer "echten Erfolgsperspektive" verfolge, heißt es in der Begründung.


Umfassende Nachhaltigkeitsstrategie

"Wir freuen uns sehr und sind stolz, zur Spitzengruppe im Wettbewerb um diese wichtige Auszeichnung zu gehören", erklärt Prof. Dr. Wolfgang Plischke, im Bayer-Vorstand zuständig für Technologie, Innovation und Umwelt. "Gleichzeitig sehen wir darin eine Bestätigung unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die sich in zahlreichen Verfahren, Produkten und Lösungen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien niederschlägt."

"Dream Production hat das Potenzial, einen bedeutenden Wandel der Rohstoffbasis in der Chemieindustrie einzuleiten", betont Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender des Teilkonzerns Bayer MaterialScience, der die Federführung bei dem Projekt innehat. "Zu verdanken ist dies dem beispielhaften Zusammenspiel aus unternehmensübergreifender Kooperation und anwendungsnaher Wissenschaft."


Industrielle Produktion ab 2015 geplant

Das neue Verfahren wird im Moment intensiv getestet mit dem Ziel, ab 2015 in die industrielle Produktion zu gehen. Dazu wird in einer Pilotanlage, die Bayer im Februar in Leverkusen in Betrieb genommen hat, mit Hilfe von Kohlendioxid aus der Energiewirtschaft ein chemisches Vorprodukt gewonnen. Es dient zur Herstellung von Polyurethanen, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden und einen positiven Effekt für die Einsparung von Energie und den Schutz des Klimas haben. Bei der Dämmung von Gebäuden gegen Kälte und Wärme etwa sparen sie rund 70 Mal mehr Energie ein, als für ihre Herstellung aufgewendet wird.

Das eingesetzte CO2 stammt aus einem Kraftwerk des Stromherstellers RWE Power, der neben Bayer Technology Services, dem CAT Catalytic Center in Aachen und der RWTH Aachen University zu den weiteren Partnern des Projekts gehört. Die Hochschule hat unter anderem die Aufgabe, das neue Verfahren einer ökologischen und ökonomischen Gesamtbetrachtung zu unterziehen und es dabei auch mit herkömmlichen Prozessen und Produkten zu vergleichen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird seit 2008 jährlich vergeben und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die auf vorbildliche Weise wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden.

Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig schafft Bayer Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft. Der Konzern bekennt sich zu den Prinzipien des Sustainable Developments und zur Rolle eines sozial und ethisch verantwortlich handelnden "Corporate Citizen". Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement sind gleichrangige Ziele innerhalb der Unternehmenspolitik. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Bayer mit mehr als 110.000 Beschäftigten einen Umsatz von 35,1 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 1,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,1 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de.


Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayer.de.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.


Ansprechpartner:
Bayer AG
Christian Hartel, Tel. +49 214 30-47686
E-Mail: mailto:christian.hartel@bayer.com

Bayer MaterialScience AG
Stefan Paul Mechnig, Tel. +49 214 30-36352
E-Mail: mailto:stefanpaul.mechnig@bayer.com

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 05.08.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing