Alpmobil - elektromobiler Fahrspaß in den Schweizer Alpen
Familienfreundliche Elektroautos und günstige Pauschalen im großen alpinen Tourennetz
Das weltweit erste Pilotprojekt von Alpmobil wurde erweitert. In diesem Sommer kommen auch Familien auf CO2-freie Kosten. Nicht nur die modernen "Movepoints" knüpfen an die Pionierzeit der Passfahrten an. Mobilität wird zu einem neuen, umweltfreundlichen Abenteuer. Eine Übersicht mit Regionalkarten liefert die Merianmobil-Broschüre.
Fast lautlos und individuell über die Pässe der Region San Gottardo gleiten, dabei umweltfreundlich und nahezu CO2-neutral das atemberaubende Alpenpanorama betrachten: Dieses weltweit erste Pilotprojekt in einer Tourismusregion können Feriengäste auch in dieser Saison genießen. Dabei hat alpmobil das Angebot gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet. In diesem Jahr
gibt es nicht nur Elektro-Zweisitzer (Think), sondern auch familienfreundliche Elektroautos für vier Personen (Twingo). Neben dem Kerngebiet San Gottardo rund um das Gotthard-Massiv rollen die Asphalt-Flüsterer nun auch zwischen Thun im Norden, Visp im Südwesten, Disentis im Osten und der Tessiner Kantonshauptstadt Bellinzona im Süden.
Mehrtagespauschalen und Tourenvorschläge
Insgesamt stehen für die Gäste 60 Elektroautos bereit, die Tagesmiete beträgt 70 Schweizer Franken. Über die Vermietung der Elektroautos hinaus bieten alpmobil-Partner zusätzliche Leistungen an. In diesem Jahr sind das beispielsweise die "Packages", das sind 2-, 3- oder 4-Tagespauschalen, in denen die Fahrzeugnutzung, Übernachtungen, das Tanken, ein Picknick und der Pannendienst inbegriffen ist. Pauschalen gelten für zwei Personen und kosten, je nach Leistungsumfang, zwischen 200 und 400 Schweizer Franken. Tourenvorschläge für Ausflüge gibt es zuhauf. Beispielsweise die "Tour des Cols", die den Charme der historischen Alpenpässe wie Gotthard-, Furka-, Grimselpass und weiterer Pässe mit sportlichem und zugleich umweltfreundlichem Fahrvergnügen verbindet.
Die "Fünf-Quellen-Tour" verknüpft die Ursprünge von Rhein, Reuss, Rhone, Aare und Ticino miteinander - und ist gleichzeitig ein Besuch bei den Energiequellen des Elektromotors. Das ist in etwa so, als würde man mit Benzinautos in Saudi-Arabien Ölquellen besuchen.
Moderne Verkehrsknotenpunkte - "Movepoints"
Damit die Gäste bei ihrem Aufenthalt flexibel in der Wahl ihrer Fortbewegungsmittel bleiben, gibt es in der gesamten Region sogenannte "Movepoints", vergleichbar in etwa mit den damaligen Poststationen, an denen die Pferde gewechselt wurden. Wie die Verleih- und Aufladestationen auch, sind die "Movepoints" in einem dichten Netz über die gesamte alpmobil-Region verstreut. Hier können die Gäste wählen, mit welchem Verkehrsmittel sie weiterreisen möchten: mit dem Elektro-Fahrrad, der historischen Postkutsche, einer Seilbahn, einem Postauto, der Eisenbahn - oder eben auf Schusters Rappen. Eine ganze Reihe von Tourenvorschläge findet sich auf der alpmobil-Seite unter "alpmove" - sie können natürlich virtuell schon lange vor Reiseantritt geplant werden.
Buchung und alpmobil-Broschüre
Die Buchung der Elektroautos samt Übernachtung beginnt im Internet - dort wählt man Start und Ziel, bei Mehrtagestouren auch das Hotel. Eine 32-seitige, handliche Broschüre informiert kompakt über alles Wissenswerte rund um alpmobil, über die Elektroautos selbst, über die Ausleihstationen, die buchbaren Hotels und sie verrät schöne Tourenziele. Sie enthält zudem eine große Übersichtskarte mit allen wichtigen Details für einen Aufenthalt mit Elektroauto. Zusätzliche Regionalkarten erleichtern die Orientierung. Die Broschüre ist im Internet auf der alpmobil-Seite herunterladbar und liegt in der alpmobil-Region bei Tourismus-Dienstleistern aus.
Fortsetzung der Passtradition mit modernen Mitteln
Das Projekt alpmobil knüpft an die Pionierzeit der Passfahrten an und will Mobilität wieder zu einem kleinen Abenteuer und zu einem umweltfreundlichen Erlebnis machen und ein Modell für die Mobilität in den Alpen liefern. Alpmobil-Projektträger sind das Projekt San Gottardo, energieregionGOMS, Grimselstrom (KWO) und der Schweizer Automobilclub TCS (TCS entspricht dem deutschen ADAC).
Die Broschüre steht auf der alpmobil-Seite zum Herunterladen bereit:
Alpmobil-Broschüre, www.alpmobil.ch, www.gottardo.ch
Kontakt
Internet/E-Mail: www.alpmobil.ch
Buchungszentrale
Telefon: 0041 (0) 27 971 27 74
Picknick inbegriffen - Tagespauschalen halten eine Auszeit an der frischen Luft bereit. Foto: © Alpmobil |
Fast lautlos und individuell über die Pässe der Region San Gottardo gleiten, dabei umweltfreundlich und nahezu CO2-neutral das atemberaubende Alpenpanorama betrachten: Dieses weltweit erste Pilotprojekt in einer Tourismusregion können Feriengäste auch in dieser Saison genießen. Dabei hat alpmobil das Angebot gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet. In diesem Jahr
gibt es nicht nur Elektro-Zweisitzer (Think), sondern auch familienfreundliche Elektroautos für vier Personen (Twingo). Neben dem Kerngebiet San Gottardo rund um das Gotthard-Massiv rollen die Asphalt-Flüsterer nun auch zwischen Thun im Norden, Visp im Südwesten, Disentis im Osten und der Tessiner Kantonshauptstadt Bellinzona im Süden.
Mehrtagespauschalen und Tourenvorschläge
Insgesamt stehen für die Gäste 60 Elektroautos bereit, die Tagesmiete beträgt 70 Schweizer Franken. Über die Vermietung der Elektroautos hinaus bieten alpmobil-Partner zusätzliche Leistungen an. In diesem Jahr sind das beispielsweise die "Packages", das sind 2-, 3- oder 4-Tagespauschalen, in denen die Fahrzeugnutzung, Übernachtungen, das Tanken, ein Picknick und der Pannendienst inbegriffen ist. Pauschalen gelten für zwei Personen und kosten, je nach Leistungsumfang, zwischen 200 und 400 Schweizer Franken. Tourenvorschläge für Ausflüge gibt es zuhauf. Beispielsweise die "Tour des Cols", die den Charme der historischen Alpenpässe wie Gotthard-, Furka-, Grimselpass und weiterer Pässe mit sportlichem und zugleich umweltfreundlichem Fahrvergnügen verbindet.
Die "Fünf-Quellen-Tour" verknüpft die Ursprünge von Rhein, Reuss, Rhone, Aare und Ticino miteinander - und ist gleichzeitig ein Besuch bei den Energiequellen des Elektromotors. Das ist in etwa so, als würde man mit Benzinautos in Saudi-Arabien Ölquellen besuchen.
Moderne Verkehrsknotenpunkte - "Movepoints"
Damit die Gäste bei ihrem Aufenthalt flexibel in der Wahl ihrer Fortbewegungsmittel bleiben, gibt es in der gesamten Region sogenannte "Movepoints", vergleichbar in etwa mit den damaligen Poststationen, an denen die Pferde gewechselt wurden. Wie die Verleih- und Aufladestationen auch, sind die "Movepoints" in einem dichten Netz über die gesamte alpmobil-Region verstreut. Hier können die Gäste wählen, mit welchem Verkehrsmittel sie weiterreisen möchten: mit dem Elektro-Fahrrad, der historischen Postkutsche, einer Seilbahn, einem Postauto, der Eisenbahn - oder eben auf Schusters Rappen. Eine ganze Reihe von Tourenvorschläge findet sich auf der alpmobil-Seite unter "alpmove" - sie können natürlich virtuell schon lange vor Reiseantritt geplant werden.
Buchung und alpmobil-Broschüre
Die Buchung der Elektroautos samt Übernachtung beginnt im Internet - dort wählt man Start und Ziel, bei Mehrtagestouren auch das Hotel. Eine 32-seitige, handliche Broschüre informiert kompakt über alles Wissenswerte rund um alpmobil, über die Elektroautos selbst, über die Ausleihstationen, die buchbaren Hotels und sie verrät schöne Tourenziele. Sie enthält zudem eine große Übersichtskarte mit allen wichtigen Details für einen Aufenthalt mit Elektroauto. Zusätzliche Regionalkarten erleichtern die Orientierung. Die Broschüre ist im Internet auf der alpmobil-Seite herunterladbar und liegt in der alpmobil-Region bei Tourismus-Dienstleistern aus.
Fortsetzung der Passtradition mit modernen Mitteln
Das Projekt alpmobil knüpft an die Pionierzeit der Passfahrten an und will Mobilität wieder zu einem kleinen Abenteuer und zu einem umweltfreundlichen Erlebnis machen und ein Modell für die Mobilität in den Alpen liefern. Alpmobil-Projektträger sind das Projekt San Gottardo, energieregionGOMS, Grimselstrom (KWO) und der Schweizer Automobilclub TCS (TCS entspricht dem deutschen ADAC).
Die Broschüre steht auf der alpmobil-Seite zum Herunterladen bereit:
Alpmobil-Broschüre, www.alpmobil.ch, www.gottardo.ch
Kontakt
Internet/E-Mail: www.alpmobil.ch
Buchungszentrale
Telefon: 0041 (0) 27 971 27 74
Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 07.07.2011
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX