Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran
Technologischen Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausbauen
Ein vom Bundesumweltministerium mit rund 12 Millionen Euro geförderter Prüfstand für bis zu 90 m lange Rotorblätter von Windenergieanlagen wurde gestern (Donnerstag, 9. Juni) am Institutsteil Bremerhaven des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) eröffnet.
Gleichzeitig hat das Bundesumweltministerium dem Institut die Förderung eines Prüfstandes für komplette Gondeln von Windenergieanlagen in Höhe von rund 10 Millionen Euro bewilligt.
Das Bundesumweltministerium fördert gezielt die Technologieentwicklung im Bereich Windenergie. Denn die Windkraft wird eine zentrale Rolle beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung spielen, wie sie die Bundesregierung am 6. Juni 2011 beschlossen hat.
Der Rotorblattprüfstand für Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse und der Gondelprüfstand mit einer Antriebsleistung von 10 Megawatt bieten der Windindustrie in Deutschland einmalige Testeinrichtungen und tragen dazu bei, dass der technologische Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausgebaut werden kann. Die Erprobung an Land von Neuentwicklungen für den Offshore-Betrieb spart Entwicklungskosten und hilft, teure und wetterabhängige Austauschmaßnahmen von vorneherein zu vermeiden.
Die Förderung stärkt zugleich den Forschungsstandort Deutschland im Bereich der Windenergie. Das Bundesumweltministerium hat Projekte des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik seit seiner Gründung im Jahr 2009 gezielt gefördert. In diesen zwei Jahren hat sich das IWES bereits zu einem Windforschungsinstitut von internationalem Gewicht entwickelt.
![]() |
Die Windkraft wird eine zentrale Rolle beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung spielen. |
Das Bundesumweltministerium fördert gezielt die Technologieentwicklung im Bereich Windenergie. Denn die Windkraft wird eine zentrale Rolle beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung spielen, wie sie die Bundesregierung am 6. Juni 2011 beschlossen hat.
Der Rotorblattprüfstand für Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse und der Gondelprüfstand mit einer Antriebsleistung von 10 Megawatt bieten der Windindustrie in Deutschland einmalige Testeinrichtungen und tragen dazu bei, dass der technologische Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausgebaut werden kann. Die Erprobung an Land von Neuentwicklungen für den Offshore-Betrieb spart Entwicklungskosten und hilft, teure und wetterabhängige Austauschmaßnahmen von vorneherein zu vermeiden.
Die Förderung stärkt zugleich den Forschungsstandort Deutschland im Bereich der Windenergie. Das Bundesumweltministerium hat Projekte des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik seit seiner Gründung im Jahr 2009 gezielt gefördert. In diesen zwei Jahren hat sich das IWES bereits zu einem Windforschungsinstitut von internationalem Gewicht entwickelt.
In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint ein umfassendes Special zur Energiewende. Stellen Sie Ihre Greentech-Lösungen vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten. |
Quelle:
Technik | Energie, 10.06.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München