Von der Leyen:
"Transparenz und Kontrolle stärken verantwortliche Unternehmensführung in der globalisierten Wirtschaftswelt"
Die novellierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen wurden in einem Festakt anlässlich der 50-Jahr-Feier der OECD heute in Paris unterzeichnet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales begrüßt die Novellierung als beachtlichen Fortschritt.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen: "Es geht darum, die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten. Menschenrechte einzuhalten, faire Löhne zu zahlen und Kinderarbeit zu ächten klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist aber längst nicht überall Standard. Mit dem Verhaltenskodex der OECD schaffen wir einen ethischen Rahmen, der multinationalen Unternehmen weltweit Orientierung bietet. Transparenz und öffentliche Kontrolle sind ein starker Anreiz für verantwortliche Unternehmensführung weltweit."
Öffentliche "Sünderkartei" der OECD
Die teilnehmenden Staaten haben sich zur Förderung der OECD-Leitsätze verpflichtet. Die Standards beziehen sich auf sämtliche Bereiche gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung, z. B. auf die Einhaltung von Arbeitsrechten, Umweltschutz sowie Empfehlungen zur Korruptionsprävention und Steuergerechtigkeit. Hält ein Unternehmen den Verhaltenskodex nicht ein, kann eine Beschwerde an die jeweilige Nationale Kontaktstelle der OECD gerichtet werden. Diese führt eine öffentliche "Sünderkartei". Das schafft Transparenz über Fehlverhalten und erhöht den Druck auf die Unternehmen, sich an die OECD-Grundsätze zu halten.
Menschenrechte mit eigenem Kapitel
Die Novelle der OECD-Leitsätze sieht eine übergreifende operative Sorgfaltspflicht für Unternehmen in der Lieferkette vor. Die neuen Leitsätze definieren präzise, was dies für Unternehmen bedeutet. Außerdem wurde ein Kapitel "Menschenrechte" eingefügt. Damit werden die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern an Produkten mit sozial und ökologisch unbedenklicher Herkunft und die Rechte der Beschäftigten vor Ort spürbar gestärkt.
CSR in Deutschland
Die Stärkung des internationalen Ordnungsrahmens ist Teil des Aktionsplans für verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility - CSR), der unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Oktober 2010 im Bundeskabinett beschlossen wurde.

Öffentliche "Sünderkartei" der OECD
Die teilnehmenden Staaten haben sich zur Förderung der OECD-Leitsätze verpflichtet. Die Standards beziehen sich auf sämtliche Bereiche gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung, z. B. auf die Einhaltung von Arbeitsrechten, Umweltschutz sowie Empfehlungen zur Korruptionsprävention und Steuergerechtigkeit. Hält ein Unternehmen den Verhaltenskodex nicht ein, kann eine Beschwerde an die jeweilige Nationale Kontaktstelle der OECD gerichtet werden. Diese führt eine öffentliche "Sünderkartei". Das schafft Transparenz über Fehlverhalten und erhöht den Druck auf die Unternehmen, sich an die OECD-Grundsätze zu halten.
Menschenrechte mit eigenem Kapitel
Die Novelle der OECD-Leitsätze sieht eine übergreifende operative Sorgfaltspflicht für Unternehmen in der Lieferkette vor. Die neuen Leitsätze definieren präzise, was dies für Unternehmen bedeutet. Außerdem wurde ein Kapitel "Menschenrechte" eingefügt. Damit werden die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern an Produkten mit sozial und ökologisch unbedenklicher Herkunft und die Rechte der Beschäftigten vor Ort spürbar gestärkt.
CSR in Deutschland
Die Stärkung des internationalen Ordnungsrahmens ist Teil des Aktionsplans für verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility - CSR), der unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Oktober 2010 im Bundeskabinett beschlossen wurde.
Quelle:
Gesellschaft | Globalisierung, 26.05.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.