Highlights der Berliner Energietage 2011

Energieeffizienz und dezentrale Energiesysteme

Die beiden Veranstaltungen des BMU, wie in den Vorjahren vom IZES aus Saarbrücken organisiert, weckten auch in diesem Jahr besonderes Interesse. Die Eröffnungstagung zu Energieeffizienz verzeichnete dabei einen neuen Besucherrekord: Rund 280 TeilnehmerInnen registrierten sich.

Die Berliner Umweltsenatorin Katrin Lompscher und Organisator Jürgen Pöschk bei der Eröffnung der Berlinr Energietage 2011.
Foto: © Bernd Fiehöfer/Berliner Energietage
Energieeffizienz ist ein wesentliches Element des Energiekonzepts der Bundesregierung. Die Umsetzung von Maßnahmen muss auf der Angebots- und Nachfrageseite vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe in Japan noch beschleunigt werden. Denn Deutschland soll in Zukunft eine der effizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften der Welt werden. Das waren zentrale Punkte für Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU. Visionen, Potenziale, Rahmenbedingungen und Lösungen für Energieeffizienz wurden aufgezeigt.

Auch dezentrale Energiesysteme stießen auf reges Interesse. Eine besondere Rolle spielt dabei die Kraft-Wärme-Kopplung. Sie erlaubt eine Brennstoffausnutzung von rund 90 Prozent. Sie muss den Anforderungen des Strom- und Wärmemarktes gerecht werden und ist besonders geeignet, einen wachsenden Beitrag zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Sonne und Wind zu leisten. KWK-Anlangen sollten dabei möglichst nah an Wärmesenken heranrücken. Brennstoffzellen als besonders stromeffiziente Technologie stehen im Bereich der Hausenergieversorgung vor dem Markteintritt.

In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint ein umfassendes Special zur Energiewende.

Stellen Sie Ihre Greentech-Lösungen vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Technik | Energie, 19.05.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)