Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" geht in eine neue Runde
Wie begegnen junge Menschen der wachsenden Gefahr durch Desinformation? Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle" ruft Schüler*innen deutschlandweit dazu auf, unter dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!" eigene Beiträge zu gestalten – kritisch, kreativ und global gedacht.

Düsseldorfer Schüler*innen bereits aktive Fakten-Checker*innen
An der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf wird Schülerengagement großgeschrieben. Ein schulisches Gremium, der sogenannte "Eine Welt Rat", widmet sich globalen Themen, macht sie im lokalen Kontext sichtbar und durch konkrete Projekte erlebbar. Als gesamtgesellschaftliches Phänomen fand so auch das Thema Desinformation Einzug in die Diskussionsräume des Gremiums und der Schule. Inhaltlich unterfüttert wurde dies am 16. Juni 2025 mittels zweier Workshops zum Thema "Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation". Die Leitung der Workshops übernahmen Referent*innen von Salon5, der Jugendredaktion von Correctiv. Correctiv ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Demokratie und gegen Desinformation einsetzt. Außerdem wirkten Expert*innen der Deutschen Welle mit - Deutschlands internationale Medienorganisation, die sich für Entscheidungsfreiheit und politische Meinungsbildung weltweit engagiert.
"Unsere Schule setzt damit ein starkes Zeichen für Demokratiebildung und globales Lernen - und macht deutlich: Schülerengagement ist ein wirksames Mittel gegen Desinformation und für die Gestaltung einer solidarischen Welt", erklärt Schulleiterin Bettina Peiffer.
In den Workshops diskutierten die Schüler*innen unter anderem die Auswirkungen von Falschinformationen auf gesellschaftliche Debatten und globale Zusammenhänge. Zum Thema "Storytelling und Reporting" gab Bianca Poersch von Salon5, der Jugendredaktion von Correctiv, einen Einblick darin, wie sich Inhalte gut und sinnvoll für Social Media aufbereiten und dort platzieren lassen. In einer praktischen Einheit fertigten die Schüler*innen dazu eigene Videos zu Themen wie beispielsweise E-Autos, Arbeitslosigkeit und dem Gaza-Konflikt an. Astrid Prange aus dem Faktencheckteam der Deutschen Welle beleuchtete in ihrem Workshop näher, welche alltagstauglichen Tools es Jugendlichen ermöglichen, Informationen zu überprüfen und zu verifizieren. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf dem Thema Künstliche Intelligenz - sowohl als Hilfsmittel zur Erkennung von Fake Content als auch als solches zur Verstärkung von Desinformationskampagnen. Nun motiviert das Thema der neuen Schulwettbewerbsrunde "Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!" die Schüler*innen an der Carl-Benz-Realschule umso mehr, an der Thematik dran zu bleiben und mit eigenen kreativen Stories am Wettbewerb teilzunehmen.
Der Schulwettbewerb 2025/2026: "Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!"
Mit dem Motto der zwölften Runde sensibilisiert der Wettbewerb Kinder und Jugendliche dafür, wie globale Desinformationen wirken - und wie sie selbst mit faktenbasierten Projekten eine gerechtere Zukunft für alle gestalten können. Mitmachen können Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.
Um Lehrkräfte bei der Integration von Faktencheck und Storytelling in ihren Unterricht zu unterstützen, werden Ende Juli 2025 Lernmaterialien auf der Website des Schulwettbewerbs bereitgestellt. Diese befähigen Schüler*innen, sich eigenständig mit globalen Themen auseinanderzusetzen und ihre Handlungsspielräume zu erkunden und fördern somit ein Gespür für verlässliche Informationen, kritisches Denken und eine offene Diskussionskultur.
Mehr Informationen zum Thema der neuen Runde sowie zu den Inhalten der verschiedenen Lerneinheiten stehen schon jetzt auf www.eineweltfueralle.de bereit.
Jetzt anmelden: Workshop zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Der Austausch mit außerschulischen Akteuren - etwa Nichtregierungsorganisationen, Medien, Jugendinitiativen oder kommunale Einrichtungen - eröffnet neue Blickwinkel und ein besseres Verständnis für globale Zusammenhänge. In einem praxisnahen Workshop erfahren Lehrkräfte, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und deren Einbindung in schulische Projekte gelingen kann. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung gibt es auf www.eineweltfueralle.de.
Über den Schulwettbewerb

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb:
- www.eineweltfueralle.de
- www.instagram.com/schulwettbewerb
- www.facebook.com/schulwettbewerb
- www.youtube.com/@AlleFuerEineWelt
Kontakt: Engagement Global gGmbH, Bianca Klüse | bianca.klueser@engagement-global.de | www.engagement-global.de
Quelle: Engagement Global gGmbH
Gesellschaft | Bildung, 18.06.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?