Matteo Thun & Partners präsentiert die Installation Fratelli Tutti

Auf der “19th International Architecture Exhibition of La Biennale di Venezia”

Bekannt für einen bewussten und ganzheitlichen Ansatz bei der Planung ikonischer Architekturprojekte, präsentieren Matteo Thun & Partners Fratelli Tutti auf der „19th International Architecture Exhibition of La Biennale di Venezia". Die Installation, die von Kurator Carlo Ratti für die Kategorie ‚Special Projects‘ ausgewählt wurde, verkörpert die Vision des Kurators, Venedig in ein lebendiges Labor zu verwandeln, in dem mit neuen Lösungen für die grundlegenden Herausforderungen unserer Zeit experimentiert wird.

© Matteo ThunFratelli Tutti
Inspiriert von Jorge Bergoglio und seiner Enzyklika Fratelli Tutti ist diese Installation eine Hommage an die universellen Werte von Liebe und Frieden, die alle Religionen der Welt teilen. Aus recyceltem Holz einer verlassenen „Baita" in Pavicolo in den italienischen Alpen erwacht sie als Ort der Besinnung und der Begegnung zu neuem Leben.

Verwurzelt in der Erkenntnis einer gemeinsamen menschlichen Erfahrung und dem Engagement für eine hoffnungsvolle, miteinander verbundenen Zukunft, dient die Installation in ihrer Einfachheit als Vision für die Zukunft, in der Brüderlichkeit das Erwachen zu einem gemeinsamen Schicksal und die Ausbreitung des Lebens durch Dialog und Verbindung bedeutet.

© Matteo ThunDie Installation geht über ihre ursprüngliche Funktion als Struktur hinaus und wird zu einem Raum, in dem der Einzelne über die Schönheit der kollektiven menschlichen Erfahrung, die Kraft des Dialogs und die Unverwüstlichkeit der Hoffnung im Angesicht der Trennung nachdenken kann. Als physischer und metaphorischer Treffpunkt lädt sie die Besucher dazu ein, innezuhalten und über die Werte, die die Menschheit zusammenhalten, zu reflektieren.

Das wiederverwertete Holz der Installation trägt seine eigene Bedeutung und spiegelt den Lauf der Zeit und die Beständigkeit der Tradition wider. Durch die Wiederverwendung des Materials einer verlassenen Berghütte würdigt das Werk nicht nur dessen Ursprung, sondern verdeutlicht auch das Potenzial für Erneuerung und Transformation und erinnert die Besucher an die Zyklen des Lebens und die Verbindung des Menschen mit der Natur.

Nach einem vorübergehenden Aufenthalt auf der „19th Venice Architecture Biennale" wird Fratelli Tutti seinen endgültigen Bestimmungsort in den Alpen auf 2.000 Metern Höhe erreichen.

Durch die Integration wiederverwertbarer Ressourcen, das Vermeiden unnötigen Verbrauchs und die Sicherstellung von Nachhaltigkeit über die temporären Ausstellungen hinaus ist das Projekt ein Beispiel für eine regenerative Vision.
 

Eine Reise der Brüderlichkeit, Natur und Zirkularität

Fratelli Tutti wurde 2021 ins Leben gerufen und ist eine fortlaufende Initiative, die von Jorge Bergoglios Enzyklika „Brüder alle" inspiriert ist. Das Projekt sieht eine Trilogie von Installationen vor, die durch einen gemeinsamen Geist vereint und von den Landschaften geprägt sind, in denen sie sich befinden. Einfach gefertigt und in lokalen Materialien und Traditionen verwurzelt, verwandelt Fratelli Tutti vorhandene Ressourcen in dauerhafte Räume der Reflexion, des Dialogs und der Einheit.

Die Reise beginnt in den italienischen Alpen, mit dem Holz einer verlassenen Holzhütte. Die Installation, die vorübergehend auf der „Biennale Architettura 2025" zu sehen ist, wird später an ihren endgültigen Standort in 2.000 Metern Höhe gebracht, wo sie, umgeben von Bergen, als Zufluchtsort dienen wird, um über die Werte des Friedens, die die Menschheit vereinen nachzudenken. Der Lebenszyklus des Holzes – vom Baum über den Unterschlupf bis hin zur Kunst – spiegelt das Engagement für Erneuerung, Abfallminimierung und Respekt vor den in der Natur vorkommenden Materialien wider.

© Matteo ThunIn den toskanischen Apenninen, auf 1.000 Metern Höhe, nimmt Fratelli Tutti eine steinerne Form an, erbaut aus Monolithen, die nur 80 Meter von ihrem Standort entfernt abgebaut wurden. 80 Millionen Jahre alt, verkörpern diese Steine die Ideale der km-0-Beschaffung und der zeitlosen Beständigkeit. Es ist ein Ort der Begegnung, der Menschlichkeit und des Friedens, ein Beziehungsraum, in dem die Besucher eingeladen sind, einander über alle Unterschiede hinweg zu erkennen und über unser gemeinsames Schicksal zu reflektieren.

Die Trilogie wird auf Meereshöhe in Deutschland mit einer Lehmstruktur vollendet, die die Botschaft des Projekts in 0 Metern Höhe verankert. Nach den gleichen Grundsätzen der Verwendung lokaler, natürlicher Baumaterialien soll diese Installation ein Gefühl der Harmonie mit der Umwelt fördern und zum Nachdenken darüber anregen, was uns als Menschheit verbindet.

Fratelli Tutti ist ein Beweis dafür, wie die gebaute Umwelt im Einklang mit dem Planeten existieren kann. Ein Ort, an dem die Zyklen der Natur und der menschlichen Gemeinschaft zusammenfließen und uns einladen, innezuhalten, zuzuhören und die Werte wiederzuentdecken, die uns alle verbinden. Indem es Regeneration fördert und natürliche Rhythmen respektiert, wiederverwertete Materialien integriert, unnötigen Konsum vermeidet und ein Leben jenseits temporärer Installationen sicherstellt, verkörpert das Projekt eine regenerative Vision.

„Die Installation ist eine Hommage an Bergoglios Vision und eine Einladung, innezuhalten, nachzudenken und die Kraft menschlicher Beziehungen und den Wert des Einklangs mit der Natur neu zu entdecken. Wir sind traurig über den Tod von Jorge Bergoglio. Er war ein Beispiel an Demut und glaubte an Dialog und universelle Brüderlichkeit. Seine Enzyklika Fratelli Tutti war eine Inspiration und erinnert uns an Werte, die Grenzen, Kulturen und Glaubensrichtungen überwinden."
 
Matteo Thun 

Die "19th International Architecture Exhibition of La Biennale di Venezia, titled Intelligens. Natural. Artificial. Collective.”, kuratiert von Carlo Ratti ist vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 zu besichtigen.
 
Links:
Kontakt:

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation