Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen

BEE legt zehn zentrale Empfehlungen zu den Koalitionsverhandlungen vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vorgelegt. Der Verband zeigt auf, wie die nächste Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für Erneuerbare Energien gestalten sollte, um die Chancen für Wertschöpfung und Standortsicherung sowie für Energiesicherheit und Bezahlbarkeit zu heben.
 
© freephotos; Pixabay.com"Die kommende Bundesregierung hat mit ihrem Sondierungspapier erste Eckpfeiler für die künftige Energiepolitik gesetzt. Das klare Bekenntnis zu den deutschen und EU-Klimazielen, zu den Erneuerbaren Energien und zur Kostensenkung der Energieversorgung ist nun in den Koalitionsverhandlungen weiter mit Maßnahmen zu untermauern. An oberster Stelle stehen Planungssicherheit und Kontinuität durch die unterbrechungsfreie Absicherung der Investitionen für Erneuerbare in allen Sektoren," so BEE-Präsidentin Simone Peter.

Zentral für die nächste Legislaturperiode werde sein, das Strommarktdesign zu reformieren, um Marktwerte zu stabilisieren und Differenzkosten zu senken. Im Rahmen einer umfassende Flexibilitätsoffensive kann die Marktintegration der Erneuerbaren kosteneffizient organisiert, Speicher und Sektorenkopplung angereizt und gesicherte Leistung bereitgestellt werden. Das dezentrale Erneuerbare Backup stehe system- und netzdienlich bereit.

"Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Jetzt gilt es das Tempo zu halten und für die Herausforderungen des Standorts pragmatische Lösungen umzusetzen", so Peter. "Die Ziele sind klar. Das Empfehlungspapier zeigt auf, wie die Ziele erreicht werden."

Die zehn zentralen Empfehlungen des BEE zu den Koalitionsverhandlungen sind:
  1. Planungssicherheit für den Ausbau aller Erneuerbaren in allen Sektoren gewährleisten.
  2. Zukunftsfähiges Stromsystem marktwirtschaftlich und kosteneffizient ausgestalten.
  3. Kontinuität in der Wärmewende schaffen.
  4. Verkehrswende beschleunigen.
  5. Hochlauf der Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
  6. Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Wohlstandssicherung ermöglichen.
  7. Bürokratische Hürden für die Energiewende abbauen.
  8. Teilhabe und Akzeptanz ausdehnen.
  9. Energieinfrastruktur kosteneffizient nutzen und ausbauen.
  10. Carbon-Management-Strategie weiterentwickeln.
Der BEE appelliert an die Verhandler/innen, diese Empfehlungen in den Koalitionsverhandlungen zu berücksichtigen. "Es geht hierbei nicht nur um den Klimaschutz, sondern auch um Innovationsfähigkeit, Bezahlbarkeit und die Stärkung des Industrie- und Produktionsstandorts", so Peter abschließend. 

Kontakt: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Frank Grüneisen | frank.grueneisen@bee-ev.de | www.bee-ev.de


Technik | Energie, 14.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing