Bundestagswahl 2025
Digitalpolitik jetzt in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen
Das Bündnis Bits & Bäume fordert die zukünftige Bundesregierung
dazu auf, die Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte
und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Die zwölf Organisationen des
Bündnisses aus den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Digitalpolitik
kritisieren, dass die Chancen der Digitalisierung für gesellschaftlichen
Zusammenhalt, Gute Arbeit und Innovation bislang nicht genutzt würden
und dass negative Auswirkungen unbehandelt blieben. Insbesondere in
Zeiten, in denen die enorme Macht einzelner großer Tech-Milliardäre
sowie -Konzerne auf die Politik und Demokratie deutlich werde, müsse die
deutsche Bundesregierung einen digitalpolitischen Kurs für soziale
Gerechtigkeit und die Umwelt vorlegen. Das Forderungspapier mit dem
Titel "Digitale Souveränität und nachhaltige Zukunft durch demokratische Kontrolle" umfasst sieben Kernforderungen für eine nachhaltige Digitalpolitik für Mensch und Umwelt.
Für eine Digitalisierung, die Klima und Ressourcen schützt

Gute digitale Arbeit: Fair und menschlich gestalten
Das Bündnis greift im Forderungspapier die zunehmende Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung auf. Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, betont: "Leider nutzen wir die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Gute Arbeit, Innovationen und Produktivität noch immer viel zu wenig. Damit wir nicht länger der Entwicklung hinterherhinken, brauchen wir schnellstens einen verbindlichen Rechtsrahmen für das, was uns erfolgreiche Pionier-Betriebe vormachen: Einen neuen, vorausschauenden Mitbestimmungsmodus, der Sicherheit für die Beschäftigten schafft und gleichzeitig mehr Tempo bringt. So kann auch am besten vermieden werden, dass die nächste Automatisierungswelle durch KI zu massenhaften Jobverlusten führt. Außerdem braucht es eine effektive Kontrolle digitaler Plattformen, um Plattformarbeiter*innen besser zu schützen, Machtmissbrauch einzudämmen und die Demokratie zu stärken." Bits & Bäume fordert einen nationalen Rechtsrahmen für KI in der Arbeitswelt sowie eine schnelle Umsetzung der Europäischen Richtlinie für faire Plattformarbeit.
Demokratische Kontrolle digitaler Infrastrukturen
"Wissen, Daten und Software zu teilen, schont Ressourcen und stärkt Communitys und die Gesellschaft", so Dr. Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. "Daher sollte die öffentliche Hand immer wenn möglich auf freie Software setzen - sodass alle sie nutzen können. Das muss die kommende Bundesregierung im Vergaberecht verbindlich festschreiben. Die Ampel hatte zwar angekündigt, massiv in freie und Open-Source-Software zu investieren, hat dies aber nicht umgesetzt. Das muss dringend passieren", so Humborg.
Bits & Bäume kritisiert zudem, dass der Großteil der digitalen Technologien und Dienstleistungen in Europa von großen Tech-Konzernen betrieben werde. Diese Unternehmen entziehen sich häufig einer demokratischen Kontrolle und gefährden somit Demokratie und Souveränität. Die zukünftige Bundesregierung müsse sich für eine resiliente digitale Gesellschaft und wehrhafte Demokratie einsetzen sowie demokratische Kontrolle über digitale Infrastrukturen ermöglichen. Bits & Bäume fordert, gemeinwohlorientierte digitale Infrastrukturen aufzubauen und zu fördern.
Zum Forderungspapier
Über das Bündnis Bits & Bäume
"Bits & Bäume" ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es besteht aus zwölf Organisationen der Bereiche Umwelt- und Klimaschutz, Digitalpolitik, Arbeit, Entwicklungspolitik und Wissenschaft sowie einer wachsenden Community. Sie bringen Umwelt-, Digital- und Klimabewegungen zusammen und setzen das Thema in Öffentlichkeit und Politik auf die Agenda.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind folgende Organisationen Mitglieder des "Bits & Bäume"-Trägerkreises:
Brot für die Welt, BUNDjugend, Chaos Computer Club, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Free Software Foundation Europe, Germanwatch, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Weizenbaum-Institut, Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Kontakt: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Jonas Pentzien | Jonas.pentzien@ioew.de | https//www.ioew.de
Gesellschaft | Politik, 30.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
MÄR
2025
23
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook