Start der Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung für nachhaltig handelnde Unternehmen

Unternehmen aller Größen können sich bis zum 30. September 2024 in insgesamt fünf Kategorien bewerben.

Die Bundesregierung zeichnet mit dem CSR-Preis nun zum fünften Mal Unternehmen aus, die nachhaltig handeln – und das auch entlang ihrer Wertschöpfungs- und Lieferkette. 

Der CSR-Preis der Bundesregierung geht in die nächste Runde. © Bundesministerium für Arbeit und SozialesDer CSR-Preis der Bundesregierung startet in eine neue Runde. Unternehmen aller Größen können sich ab sofort in fünf Kategorien bewerben. Schirmherr Hubertus Heil und die Fachjury zeichnen Projekte und Maßnahmen aus, die nachhaltiges Handeln auch entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten fördern und umsetzen.

„In unserem Land gibt es viele Unternehmen, die täglich zeigen, wie Sorgfaltspflichten in der Liefer- und Wertschöpfungskette ambitioniert umgesetzt werden können. Das kann vorbildlich in verschiedenen Themenfeldern gelingen – von fairen Geschäftspraktiken über Klimaschutz bis hin zur Einbindung von Stakeholdern entlang der Lieferkette. Wir wollen mit dem CSR-Preis beispielgebende Praxis von Unternehmen ins Scheinwerferlicht rücken und für andere nutzbar machen. Denn davon profitieren nicht nur die Menschen in den unterschiedlichen Stufen der Lieferkette, sondern auch die Unternehmen selbst. Ich freue mich auf viele interessante Bewerbungen", sagt Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Vorsitzende der Jury.

Wer kann sich bewerben?
Die Bewerbungsphase ist bereits gestartet und läuft bis zum 30. September 2024. Alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland, egal wie groß oder klein, sind eingeladen, sich zu bewerben. CSR steht für Corporate Social Responsibility – gesucht werden also Projekte und Maßnahmen, die zu ökologischer und sozialer Verantwortung entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette der Unternehmen beitragen. 

Unternehmen werden in fünf Wettbewerbskategorien ausgezeichnet. Im Verlauf der kommenden Ausgaben des Newsletters werden diese hier näher vorgestellt:
  1. Gute Geschäftspraktiken
  2. Wirksame Weiterbildung
  3. Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität 
  4. Digitale Instrumente für transparente Lieferketten
  5. Konstruktive Stakeholder-Einbindung
Kategorie im Porträt: Konstruktive Stakeholder-Einbindung
Unternehmerisches Handeln, das Verantwortungsbewusstsein zeigt, passiert stets in einem dynamischen Austausch mit Stakeholdern. Durch die aktive Einbindung von Rechteinhabenden in Entscheidungsprozesse können ihre Perspektiven und Expertise genutzt werden, um Lösungen für bestehende Herausforderungen zu erarbeiten. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Sorgfaltspflichten auf eine erfolgreiche und nachhaltige Weise zu erfüllen. Beschwerdemechanismen tragen zudem dazu bei, die Interessen der Rechteinhabenden zu wahren. Gesucht werden innovative Ideen, Ansätze und Projekte aus Unternehmen, die verschiedene Stakeholdergruppen kontinuierlich und auf Augenhöhe einbeziehen. 

 
Wer entscheidet über die Gewinner?
Die Einreichungen werden von einer Fachjury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geprüft. Durch ihre unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven wird sichergestellt, dass alle Einreichungen unabhängig und ganzheitlich geprüft werden. Bei der feierlichen Preisverleihung am 03. April 2025 werden die Gewinner gewürdigt. 

Weitere Informationen
  • Alle Informationen zum Wettbewerb und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website zum CSR-Preis 2025
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs.
  • Alle Informationen zu den Jurymitgliedern finden Sie hier.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 24.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH