EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Solidarischer Protest gegen Wasserentnahme:

Frauen aus Kruscica stärken albanischer Bewegung den Rücken

In einem Akt der Solidarität und des Widerstands besuchten die "Mutigen Frauen von Kruscica" aus Bosnien-Herzegowina das Shushica-Tal in Albanien. Sie unterstützen damit den Kampf gegen ein umstrittenes Wasserentnahmeprojekt. Am 12. Juli bildeten sie gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Shushica-Tals eine symbolische Menschenkette über die Shushica vor der historischen Brücke in Brataj.
 
Die Menschenkette zwischen den 'Mutigen Frauen von Kruscica' und den Menschen von Shushica symbolisiert Stärke und Verbundenheit in diesem Kampf gegen das Wasserentnahmeprojekt. © Brotive studio
Die Frauen von Kruscica erlangten internationale Anerkennung für ihren mutigen und entschlossenen Einsatz für den Schutz ihres Flusses. So erhielten sie den angesehenen Goldman Environmental Prize (2021) sowie den EuroNatur-Preis (2019) für ihr unerschütterliches Engagement. Mehr als 500 Tage lang hielten die mutigen Frauen rund um die Uhr eine Blockade aufrecht und konnten so die Errichtung von zwei Wasserkraftwerken verhindern, die ihre Wasserversorgung gefährdet hätten. Ihr ebenso friedlicher wie kraftvoller Widerstand wurde zu einem Musterbeispiel von Umweltaktivismus und inspirierte Gemeinschaften auf der ganzen Welt.

Mit ihrem Besuch im Shushica-Tal lenken die mutigen Frauen die Aufmerksamkeit auf ein zerstörerisches Wasserentnahmeprojekt an diesem Nebenfluss der Vjosa, der Teil des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks ist. Das Projekt, das Wasser an die Mittelmeerküste umleiten soll, um dort für Massentourismus bereitzustehen, stieß auf breiten Widerstand von lokalen Gemeinschaften und Umweltschutzgruppen.

Monatelange Proteste lokaler Gemeinden gipfelten in einer Protestaktion in Tirana am 25. Mai, bei der ein großes Rohr, geschmückt mit 1.500 Unterschriften, vor dem Büro von Premierminister Edi Rama platziert wurde. Die Entschlossenheit der lokalen Bevölkerung wurde durch die Unterstützung der Frauen von Kruscica gestärkt.

"Wir sind hier, um unseren Schwestern und Brüdern im Shushica-Tal den Rücken zu stärken und sie zum Widerstand zu motivieren, denn wir wissen um die verheerenden Auswirkungen, die solche Projekte auf die Gemeinden haben können", sagt Amela Zukan, eines der Gesichter der Kruscica-Bewegung. "Der Kampf um Shushica ähnelt dem um Kruscica. Unsere Flüsse sind die Lebensadern unseres Landes und wir müssen sie für künftige Generationen bewahren."

"Heute zeigten wir Einigkeit und Entschlossenheit in unserem gemeinsamen Einsatz gegen die Zerstörung unseres Flusses. Wir bitten Premierminister Rama, dieses Projekt zu stoppen und auf die Stimme der Einheimischen zu hören", sagt Astrit Balilaj, Bürgermeister aus dem Shushica-Tal.

Hintergrundinformationen:
  • Die Shushica nahe des Örtchens Brataj, ca. 10 Kilometer von der geplanten Wasserentnahmestelle. Zukünftig könnte die alte osmanische Brücke über ein ausgetrocknetes Flussbett führen. © Ulrich EichelmannDie Shushica - inklusive ihrer Quelle - ist ein wichtiger Nebenfluss der Vjosa und seit März 2023 Teil von Europas erstem Wildfluss-Nationalpark. Das Wasserentnahmeprojekt wird von der deutschen Entwicklungsbank KfW und der EU (Western Balkans Investment Framework) finanziert und von der österreichischen STRABAG errichtet. Die 17 km lange Pipeline von Kuç nach Himara ist fast fertiggestellt, aber der Ableitungsdamm - der entscheidende und zerstörerischste Teil des Ausleitungsprojekts - wurde noch nicht gebaut. Die lokalen Gemeinden sind entschlossen, den Bau dieses Dammes zu verhindern.
  • Die Vjosa ist der letzte große unberührte Wildfluss in Europa (außerhalb Russlands). Auf einer Länge von fast 270 Kilometern fließt der Fluss vom Pindus-Gebirge bis zur Adria. Im März 2023, nach zehn Jahren Kampagnenarbeit durch internationale NGOs, hat die albanische Regierung den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas ausgerufen.
  • Die Initiative zum Schutz der Vjosa ist Teil der Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas". Die Kampagne wird von den internationalen Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Der lokale Partner in Albanien ist EcoAlbania. Weitere Informationen unter balkanrivers.net/de.
  • Bei unseren Bemühungen, die Vjosa als Nationalpark zu schützen, arbeiten wir mit dem Outdoor-Unternehmen Patagonia zusammen. Die Kampagne wird unter anderem unterstützt von: Manfred-Hermsen-Stiftung.
  • EuroNatur-Preis: Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Frühere Preisträger sind u.a. die Gemeinde Mals in Südtirol, der Weltbiodiversitätsrat IPBES, US-Bestsellerautor Jonathan Franzen und im Jahr 2019 die "mutigen Frauen von Kruscica".
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.

Kontakt: EuroNatur, Christian Stielow | christian.stielow@euronatur.org | www.euronatur.org


Umwelt | Naturschutz, 12.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH