Nachhaltige und grüne Gastronomie: Die wichtigsten Tipps
Nachhaltigkeit spielt in der Gastronomie eine immer größere Rolle. Neben ökologischen Vorteilen kann auch ein wirtschaftlicher Gewinn erzielt werden. Viele Kunden leben umweltbewusster und lassen sich mit einer grünen Philosophie locken. Zudem können nachhaltige Methoden einiges an Einsparungen bringen. Mit diesen Tipps wird der Gastro-Betrieb schnell zur umweltfreundlichen Einrichtung mit Einsparpotenzialen.
Gerichte aus regionalen, nachhaltigen Lebensmitteln

- im Frühling sind Spargel und Rhabarber eine ideale Zutat für Gerichte
- der Sommer lockt mit Beeren und vielfältigem Gemüseangebot
- im Herbst kommen Kürbis- und Pilzgerichte auf die Karte
- der Winter eignet sich für deftige Speisen mit Kohl wie Grünkohl und Wirsing
Sparsame Geräte für Kühlung und Co.
Um als Gastronomiebetrieb nachhaltiger zu werden, sollte auf sparsame Küchengeräte und effiziente Lagerungstechniken gesetzt werden. Moderne Maschinen bieten eine hohe Energieeffizienz und können deutlich zur Kostensenkung beitragen. Mit Technik wie einem umweltfreundlichen Gastro Gefrierschrank ist die nächste Stromrechnung weniger hoch. Eine effiziente Lagerung von Lebensmitteln gewährleistet zudem, dass nicht unnötig Ressourcen verschwendet werden und dass Lebensmittelabfälle auf ein Minimum reduziert werden. Hochwertige Weine sind im eigenen Weinkeller und in kompakten Weinkühlschränken bestens aufgehoben. Stimmt die Lagerung, erhalten die edlen Tropfen über lange Zeit ihre Qualität.
Möglichst wenig Abfälle

Angebot von veganen Speisen
Vegane Speisen verringern die Umweltbelastung, schonen natürliche Ressourcen und fördern die Gesundheit. Die Produktion tierischer Produkte verursacht oft einen höheren ökologischen Fußabdruck als die Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel. Der Anbau von Futtermitteln für Tiere und der daraus resultierende verstärkte Flächenverbrauch, die Wassernutzung sowie die Treibhausgasemissionen sind bei tierischen Produkten ebenfalls höher. Durch den Verzicht auf derartige Lebensmittel können Ressourcen gespart und Umweltschäden reduziert werden. Zudem lässt sich damit die Landnutzung optimieren und die Biodiversität besser schützen.
Fazit
Die grüne Gastronomie steht für einen ganzheitlichen Ansatz, der Umweltbewusstsein mit kulinarischem Genuss verbindet. Durch die Verwendung regionaler, nachhaltiger Zutaten, sparsamer Geräte und effizienter Lagerungstechniken sowie einer konsequenten Resteverwertung können grüne Restaurants einen soliden Beitrag leisten, eine ressourcenschonende Zukunft zu gestalten.
Lifestyle | Essen & Trinken, 18.04.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)