Auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn:

In ungebrochener Solidarität stehen deutsche und ukrainische Kommunen Seite an Seite

Am 24. Februar jährt sich bereits zum zweiten Mal der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Das menschliche Leid und die Zerstörung sind unermesslich. Doch auch die Solidarität und Hilfsbereitschaft sind groß – etwa zwischen zahlreichen deutschen, ukrainischen und weiteren europäischen Kommunen und ihren Bürger*innen. So ist das deutsch-ukrainische Städtenetzwerk unter Schirmherrschaft der beiden Staatspräsidenten Wolodomyr Selenskyi und Dr. Frank-Walter Steinmeier seit Beginn des Krieges von etwa 70 auf nahezu 200 Partnerschaften gewachsen.

Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 verzeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global einen Anstieg der deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften um fast 200 Prozent. © Engagement Global / Nicky HellfritzschMit der Bildung sogenannter „Solidaritätspartnerschaften" setzen die deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise nicht nur ein symbolisches Zeichen der Verbundenheit, sondern unterstützen ihre jeweiligen Partnerkommunen ganz konkret – durch Lieferungen humanitärer Hilfsgüter, aber auch spezifischerer Ausstattung zur Aufrechterhaltung der Energie- und Wärmeversorgung sowie zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung. Das Ziel: Im engen Kontakt bleiben und bei akuten Entwicklungen so bedarfsorientiert wie möglich und ohne lange Umwege unterstützen, damit die ukrainischen Kommunen die Lebensgrundlage ihrer Einwohner*innen schützen und die Folgen des Krieges so gut wie irgend möglich abmildern können. Und dabei von den Erfahrungen der ukrainischen Städte lernen – etwa zum Thema Krisenbewältigung oder der Betreuung Geflüchteter. Auch mit Blick auf den nachhaltigen Wiederaufbau arbeiten die Kommunen eng zusammen und setzen Projekte zu Themen wie Wasserversorgung, Abfallmanagement oder Energieeffizienz um.

Bundespräsident Steinmeier betonte im Rahmen der im vergangenen November stattgefunden deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz den besonderen, auch zwischenmenschlichen, Wert der Zusammenarbeit auf der kommunalen Ebene:

„Es ist nicht zuletzt die Kraft der Städte, die Kraft der Gemeinden, die die Menschen zusammenbringt. […] Sie vor Ort, Sie wissen am allerbesten was notwendig ist, um schnell, gezielt und unbürokratisch Hilfe zu leisten. […] Und ich bin überzeugt: Es gibt keine langfristigere, keine nachhaltigere Unterstützung als diese unmittelbare persönliche Bindung zwischen den Menschen in den Dörfern und Städten unserer beiden Länder."

Die Kosten für Unterstützungsleistungen müssen die Kommunen nicht alleine tragen: In enger Kooperation mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas, dem Verband ukrainischer Städte sowie den deutschen kommunalen Spitzenverbänden betreut die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global das deutsch-ukrainische Städtenetzwerk im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und bietet neben Fördergeldern auch Beratungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsleistungen bei der Anbahnung von Partnerschaften und der Kommunikation zwischen den Kommunen.


ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.

Kontakt: Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen | presse@engagement-global.de | www.engagement-global.de


Quelle: Engagement Global gGmbH

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 22.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH