Initiative ZARE: Illegale Entsorgung von Altreifen stoppen

Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden.

Bereits seit Jahren dokumentiert die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen Entsorger) illegale Ablagerungen von Altreifen in Deutschland. Ein Blick auf die gemeldeten Fälle aus dem vergangenen Jahr zeigt: Die widerrechtlichen Ablagerungen in der Natur haben weiter zugenommen. Feldwege, Wälder, Straßenränder – sogar vor Streuobstwiesen und Spielplätzen machen die Umweltsünder nicht halt. ZARE zieht Bilanz für das vergangene Jahr und appelliert an Verbraucher und Annahmestellen für Altreifen, die Faktenlage ernst zu nehmen und sich bei der Entsorgung an zertifizierte Betriebe zu wenden. 

Die illegale Altreifenentsorgung, unabhängig von der Menge, ist gesetzwidrig und wird mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Quelle: Initiative ZARE Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden. Im vergangenen Jahr wurde von diesem Angebot wieder rege Gebrauch gemacht und die Ergebnisse sind erschütternd: Die Gesamtzahl an widerrechtlich in der Natur abgelegten Altreifen, die bei ZARE gemeldet wurden, lag 2023 bei über 31.000 Stück. Damit hat sich die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr um gut 13.000 Reifen erhöht. Da es sich nur um die gemeldeten Fälle handelt, liegt die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher. Mit der Dokumentation leistet ZARE dank der Unterstützung aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag, um auf die Missstände in der Altreifenentsorgung hinzuweisen. Die Meldungen erstrecken sich über ganz Deutschland, dabei waren einige Bundesländer im vergangenen Jahr besonders betroffen: Die meisten Fälle wurden auf der Website von ZARE in NRW gemeldet, dicht gefolgt von Niedersachsen und Bayern. Die größte Menge an illegal abgelagerten Reifen hatte Hessen zu verzeichnen – darunter ein einzelner Fund mit insgesamt 20.000 Reifen.  

Umweltschäden durch illegale Entsorgung 
Die Karte 'illegale Altreifenablagerungen' der Initiative ZARE https://zertifizierte-altreifenentsorger.de/illegale-altreifenentsorgung-in-deutschland/ Quelle: Initiative ZAREUnabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Mengen an Reifen handelt, die widerrechtlich in der Natur landen – solche Handlungen sind strafbar und werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Abhängig vom Bundesland sind für einen einzigen illegal entsorgten Reifen bis zu 300 Euro Bußgeld fällig. Jedoch bleiben die Kommunen meist auf den Kosten für die Entsorgung der Reifen sitzen, da die Täter nicht gefasst werden können. Hinzu kommen die erheblichen Umweltbelastungen für Mensch und Natur: Die Reifen verrotten extrem langsam und geben außerdem kein schönes Bild in der Landschaft ab. Um illegale Ablagerungen und deren Folgen zu verhindern, ist das Engagement von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Annahmestellen wie Werkstätten und Autohäusern gefragt. „Autofahrer sollten unbedingt darauf achten, ihre Reifen nur bei Unternehmen abzugeben, die auch sicher entsorgen. Im Zweifelsfall fragen Sie bei der Annahmestelle nach", rät Christina Guth, Netzwerkkoordinatorin bei ZARE. Durch die Entsorgung der Altreifen bei zertifizierten Entsorgungsbetrieben wird gewährleistet, dass die Reifen dem bestmöglichen Verwertungszweck zugeführt werden und die wertvollen Rohstoffe umweltfreundlich und im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Zertifizierte Entsorgungsunternehmen haben die Expertise, Altreifen ordnungsgemäß zu sortieren und den nachhaltigsten Verwertungswegen zuzuführen – dazu gehören die Runderneuerung, der Export als Gebrauchtreifen sowie die stoffliche und thermische Verwertung. 

 
Über die Initiative ZARE 
Die Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 18 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Die ZARE-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 25 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab. 

Die Partner der Initiative sind: 
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, G & K Recycling Utsch GmbH, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, KURZ Karkassenhandel GmbH, Mondo Reifenmarkt GmbH, MRH Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, NZ-Entsorgung e.K., PVP Triptis GmbH, Reifen DRAWS GmbH, Reifen Külshammer, Reifengruppe Ruhr, REIFEN OKA – Reifenhandel, TireTech GmbH 

Kontakt: Initiative ZARE | presse@zertifizierte-altreifenentsorger.de | zertifizierte-altreifenentsorger.de/


Umwelt | Umweltschutz, 06.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen