INKOTA kritisiert Einsatz verbotener Pestizide im Kakaoanbau

Schokoladenhersteller MARS nimmt Forderungen bei Protestaktion in Berlin entgegen

Die entwicklungspolitische Organisation INKOTA fordert die Schokoladenindustrie auf, den Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden in ihren Kakaolieferketten zu beenden. Noch immer kommen im Kakaoanbau in Westafrika Pestizidwirkstoffe zum Einsatz, die in der EU wegen ihrer schädlichen Wirkung für die menschliche Gesundheit und Umwelt bereits verboten sind. Darunter sind auch Wirkstoffe, die bei Kindern das Nervensystem schädigen können. Rund 1,5 Millionen Kinder arbeiten in Ghana und der Côte d'Ivoire im Kakaoanbau. Mehr als 8.300 Menschen hatten eine Petition der INKOTA-Kampagne "Make Chocolate Fair!" an acht große Schokoladenunternehmen unterschrieben. Eine Vertreterin des weltweit umsatzstärksten Schokoladenherstellers MARS nahm die Unterschriften am Donnerstag in Berlin im Rahmen einer Protestaktion vor dem M&M Store entgegen.
 
© INKOTA-netzwerk e.V."Die gefährlichen Chemikalien vergiften Kakaobäuerinnen und -bauern sowie ihre Kinder in den Kakaoanbauregionen und zerstören die Umwelt. Das dürfen wir nicht weiter hinnehmen! Der Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden im Kakaoanbau stellt eine inakzeptable Verletzung der Menschenrechte auf Gesundheit und einen sicheren Arbeitsplatz dar. Schokoladenhersteller wie MARS haben eine gesetzliche Verantwortung, diese zu schützen. Dafür müssen sie endlich Lösungen präsentieren", erklärte Juliane Bing, Projektreferentin Westafrika bei INKOTA.

Mit einer Verbraucher*innen-Aktion im Rahmen der Kampagne "Make Chocolate Fair!" hatte INKOTA marktführende Schokoladenhersteller in Deutschland aufgefordert, den Einsatz von in der EU verbotenen Pestizidwirkstoffen in ihren Lieferketten bis 2025 zu beenden und das Thema Pestizide so erstmals als menschenrechtliches Risiko auf die Agenda der Schokoladenindustrie gesetzt. 8.377 Menschen unterzeichneten den Appell.

Nur drei der acht angesprochenen Unternehmen, darunter auch MARS, waren zu einem persönlichen Gespräch mit INKOTA bereit. Die wenigen Rückmeldungen der Schokoladenhersteller haben gezeigt, dass die Industrie den Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden im Kakaoanbau nicht bzw. nur unzureichend adressieren. Bisher kann keines der führenden Unternehmen darlegen, wie es Kakaobäuerinnen und -bauern in seinen Lieferketten systematisch vor den verheerenden Auswirkungen der hochgefährlichen Pestizide schützt.

"Die von den Unternehmen vorgestellten Maßnahmen sind ungenügend. Unternehmen wie Mars müssen den Pestizideinsatz endlich als menschenrechtliches Risiko anerkennen. Brennende Augen, Hautausschläge, das Risiko an Krebs zu erkranken - die gesundheitlichen Auswirkungen hochgefährlicher Pestizide sind für alle Menschen dieselben. Egal ob sie in Deutschland oder im Kakaoanbau in Ghana oder der Côte d'Ivoire angewendet werden", kritisierte Juliane Bing.

Neben MARS sprach INKOTA auch mit Nestlé und Ritter Sport zu den Forderungen. Lindt & Sprüngli sowie Storck äußerten sich nur schriftlich. Die Unternehmen Ferrero, Mondelez (Milka) und Stollwerk ignorieren die Forderungen bis heute.

Kontakt: INKOTA-netzwerk e.V. | presse@inkota.de | www.inkota.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 23.01.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH