Zwangsarbeit in der Fußballindustrie beenden

"Unite For Ending Violence Against Women"

Anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen fordern die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC-DE) und die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) gerechte Löhne für Näher*innen der Trikots. Damit unterstützen sie den Aufruf der deutschen Nationalspielerin und Mannschafskapitänin Alexandra Popp - auf ihrer Armbinde steht: "Unite For Ending Violence Against Women" (deutsch: Vereint für das Ende von Gewalt gegen Frauen). 

Arbeiterin in einer Shen Zhou Textilfabrik in Kambodscha, in der für Adidas produziert wurde. © Clean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung/Will BaxterAn Adidas und andere Sportmarken appellieren die Kampagne und Landeskirche, die Zwangsarbeit und damit die Gewalt an Frauen in ihren Zulieferbetrieben zu beenden. Denn bisher werden Textilarbeiter*innen systematisch ausgebeutet und erhalten nur einen Hungerlohn, wie mehrere Studien der CCC-DE belegen. 

Unser Partner, die National Garment Workers Federation (NGWF) in Bangladesch verteilt Sicherheitsinformationen und Lebensmittel an Arbeiter*innen. 

Zahlreiche namhafte Sportmarken lassen ihre Trikots und andere Artikel in Ländern mit niedrigen Arbeitskosten produzieren. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken dort sind oft schlecht und auch gesundheitsgefährdend, weil Umweltstandards nicht eingehalten werden. Beschäftigte sind meist abhängig vom Job, sie werden misshandelt und mitunter sogar missbraucht. 

"90 Euro kosten die Fußballtrikots, die zur WM verkauft werden. Die Arbeiterinnen und Arbeiter bekommen davon aber nur 90 Cent", sagt Katja Breyer, Beauftragte für den kirchlichen Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche von Westfalen. Der Lohn reiche keinesfalls aus, damit die Frauen und ihre Familien davon leben können. 

Adidas schulde den Näherinnen zudem immer noch Lohn für bestellte Aufträge, die der Konzern in der Corona-Pandemie kurzfristig storniert hatte. Allein in Kambodscha seien mehr als elf Millionen US-Dollar nicht an Beschäftigte in den Zuliefererfabriken ausgezahlt worden. 

Nicht gezahlte Löhne sind laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) ein Indikator für Zwangsarbeit, wie Isabell Ullrich, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung, erläutert. "Wir fordern Adidas auf, ein verbindliches Abkommen über Löhne, Abfindungen und Vereinigungsfreiheit zu unterzeichnen, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten in der Lieferkette nie wieder um ihr Geld gebracht werden, das ihnen rechtmäßig zusteht." 

Als Teil des #PayYourWorkers-Bündnisses fordert die Kampagne für Saubere Kleidung den WM-Hauptsponsor und Ausstatter des deutschen Nationalteams Adidas sowie andere Sportartikelhersteller und Modeunternehmen auf, die Rechte der Menschen in ihrer Lieferkette zu achten und einen existenzsichernden Lohn zu zahlen. 

Kontakt: Isabell Ullrich, Kampagne für Saubere Kleidung | koordination@saubere-kleidung.de | www.saubere-kleidung.de


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 28.07.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG