Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Straßenränder, Bahndämme, Verkehrsinseln, Gemeindegrün – das sind sogenannte „Eh da-Flächen". Oder auch weder landwirtschaftlich genutzte noch unter Naturschutzgesichtspunkten gepflegte Bereiche. Diese „ohnehin vorhandenen" Flächen in der Landschaft und eben auch im urbanen Raum aufzuwerten, das haben sich Eh da-Projekte zum Ziel gesetzt. Was sich damit bewirken lässt, ist unter anderem in der Verbandsgemeinde Maxdorf zu bewundern.

Denn um das Schaffen von Lebensräumen geht es hier, wie bei den vielen kleinen Eingriffen in den Eh da-Gemeinden. „Im Zentrum stehen dabei Insekten – hier, wie etwa in Altrip oder Kirrweiler, in Sprendlingen, Otterstadt oder Essingen", berichtet Klaus Ullrich von der gemeinnützigen RLP AgroScience gGmbH, die von ihrem Sitz in Neustadt an der Weinstraße aus bundesweit in Sinne von mehr Biodiversität aktiv ist.
Neben ihrem Arbeitsschwerpunkt nachhaltige Landwirtschaft betreut die AgroScience Gemeinden, die Eh da-Flächen ökologisch verbessern wollen. In Rheinland-Pfalz machen bereits deutlich mehr als 30 Kommunen mit.
Vom Luftbild zum Konzept
Zu Beginn erstellt AgroScience eine Potenzial-Analyse; „unser Handwerkszeug sind Geodaten wie beispielsweise. Luftbilder und Geographische Informationssysteme", schildert Mark Deubert die Arbeitsweise seines Unternehmens. Gut 60 Hektar potenzielle Eh da-Flächen wurden in der VG Maxdorf identifiziert, etwa 3,6 Prozent der gesamten Gemarkungsfläche.
„Die so identifizierten Flächen werden anschließend genau inspiziert, bevor wir einen Projektvorschlag machen. Und ganz wichtig sind parallel Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit", setzt Deubert hinzu. Denn als hübsch anzusehen werden die umgestalteten Bereiche nicht von jedermann wahrgenommen; das erfahren die Planer immer wieder. Bunt blühende Wiesen seien selten umstritten, Totholz-Hecken oder den Winter über stehen gelassene Halme – wichtig für den Insekten-Nachwuchs – hingegen durchaus.
Unverzichtbar ist laut AgroScience die Kombination von Lebensräumen. So braucht es sowohl Nistplätze, als auch ein attraktives Futterangebot, all das in räumlichem Bezug zu einander. Ein einzelnes, isoliertes Angebot helfe nur wenig. Und so kommen 84 Ideen zusammen, für 17 Standorte in den drei Orten der Verbandsgemeinde Maxdorf. Zusammen können sie, nach und nach, ein Geflecht aus Lebensräumen bilden; Kommune, Naturschützer und Landwirte im Idealfall zu einem Netzwerk werden.
Beratung zu Selbstkosten
Gemeinden, die ihre Eh da-Flächen mit fachlicher Unterstützung identifiziert bekommen wollen, können sich des Rats der Landesgesellschaft RLP AgroScience versichern. Das Ganze koste in Abhängigkeit der Kommune „in etwa einen mittleren vierstelligen Betrag an reinen Selbstkosten", sagt Deubert. Die anschließende Umsetzung ist dann Aufgabe der Kommune, die finanzielle Förderung für insektenfördernde Aufwertungsmaßnahmen über das Landesprogramm „Aktion grün" erwarten darf.
Häufig fänden sich vor Ort ehrenamtliche Paten, die sich beim Umgestalten und Pflanzen engagieren. So wie die „ArtenErben" von Maxdorf, die sich beim Anpflanzen von Grundschülern zur Hand gehen lassen. So wird ihre Begeisterung an die nächste bzw. übernächste Generation weitergegeben. . .
Publikation: Deubert et al. (2016): Das Konzept der Eh da-Flächen: Ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften und im Siedlungsbereich. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (7), 2016.
Der Ursprung der Idee
Otterstadt – dort lebt seit Jahrzehnten der aus Bayern stammende Biologe Christoph Künast, Honorarprofessor an der TU München. Er gilt als ein Schöpfer des Begriffs „Eh da-Flächen", und er hat vor mehr als zehn Jahren die Projekt-Idee mit dem Biologen Dr. Friedrich Dechet entwickelt.
Künast macht sich stark für die nicht so beliebten Kleintiere. Honigbienen brauchen weniger dringend eine Lobby wie Wildbienen, erst recht Fliegen, Raupen, Larven. Aber: „Ohne Raupen keine Schmetterlinge, ohne Käferlarven keine Käfer", sagt er.
Zu einem breiten Umdenken soll die Eh da-Initiative beitragen; Künast ist durchaus optimistisch. Bundesweit mehr als 100 teilnehmende Kommunen sind ein deutliches Zeichen. Für weitere Verbreitung der Idee könnte sein kürzlich erschienenes Buch sorgen: Eh da-Flächen – Mehr Lebensräume für Insekten (ISBN: 978-3-89937-281-6).
Kontakt: RLP AgroScience gGmbH | +49 (0) 6321 / 671-430, | www.hortipendium.de/Eh_da_Flächen
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Umwelt | Biodiversität, 31.07.2023

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration