Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion

Porsche und Hydro wollen gemeinsam die CO2-Emissionen in der Lieferkette reduzieren

Die Porsche AG und Norsk Hydro ASA haben in Oslo eine Absichtserklärung unterzeichnet: Ziel ist es, durch den Einsatz von CO2-reduziertem Aluminium und Aluminium-Strangpressprofilen die CO2-Bilanz der Porsche-Fahrzeuge weiter zu verbessern. Darüber hinaus wurde vereinbart, an einem Konzept für eine innovative Wertschöpfungskette für Batteriematerialien und deren Recycling zu arbeiten.

Taycan Turbo Cross Turismo, Porsche AG und Norsk Hydro, Oslo, 2023, © Porsche AG

Hydro wird Porsche und verschiedene Porsche-Lieferanten mit dem CO2-emissionsarmen Aluminium Hydro Reduxa 4.0 beliefern. Dieses Aluminium-Vormaterial verfügt über einen der niedrigsten CO2-Fußabdrücke auf dem Markt und wird mit erneuerbarer Energie produziert. Der CO2-Fußabdruck bezieht sich auf sämtliche Emissionen vom Abbau bis zum Vormaterial. Durch den Einsatz des Materials wird es Porsche bis 2025 möglich sein, die CO2-Bilanz beim Aluminium bei neuen Fahrzeugprojekten auf rund 3,5 Kilogramm pro genutztem Kilogramm Aluminium zu reduzieren. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wert des gegenwärtig in Europa verbrauchten Primäraluminiums ist 60 Prozent höher.

"Porsche arbeitet auf eine bilanziell CO2-neutrale Wertschöpfungskette seiner Fahrzeuge im Jahr 2030 hin. Aluminium und die Materialien für die Batterieproduktion spielen eine Schlüsselrolle in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Aluminium von Hydro streben wir an, die durch dieses wichtige Material verursachten CO2-Emissionen erheblich zu verringern", erklärt Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstandes für Beschaffung bei der Porsche AG.

Hilde Merete Aasheim, President und CEO von Hydro, Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstandes für Beschaffung bei der Porsche AG, 2023 in Oslo, © Porsche AG"Um die globale Erwärmung zu reduzieren, müssen wir unsere Energiesysteme dekarbonisieren, die Kreislaufwirtschaft fördern und bereits verwendeteRessourcen recyceln. Aluminium ist ein wesentlicher Faktor beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft, aber es braucht emissionsfreie Lieferketten. Die Unternehmen müssen den Weg zu diesem Ziel gemeinsam beschreiten. Wir freuen uns, mit einem Pionier wie Porsche zusammen an der Entwicklung eines nahezu CO2-neutralen Autos zu arbeiten", sagt Hilde Merete Aasheim, President und CEO von Hydro.

Der Anteil von Aluminium in den Fahrzeugen von Porsche hat sich kontinuierlich erhöht. Das Material ist sogar eines der Schlüsselelemente bei der Transformation eines Elektroautos in einen Sportwagen. Grund sind die hervorragenden mechanischen Eigenschaften durch das geringe Gewicht. Schon heute macht Aluminium etwa 30 Prozent des Gesamtgewichts des Porsche Taycan aus, dem ersten vollelektrischen Sportwagen der Marke.

Im Rahmen der anspruchsvollen Dekarbonisierungspläne der beiden Unternehmen hat sich Hydro ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll das Aluminium, mit denen die Zulieferer von Porsche künftig versorgt werden, CO2-neutral sein. Um die Kreislaufwirtschaft und den CO2-Fußabdruck des produzierten Aluminiums weiter zu verbessern, will das norwegische Industrieunternehmen den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Aluminiumproduktion und das Recycling von Verbraucherschrotten fördern.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen ist eine Machbarkeitsstudie für den Aufbau einer nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette in Europa. Porsche und Hydro werden gemeinsam eine Roadmap für das Recycling von Batteriematerialien in Europa erarbeiten. Dabei wird insbesondere untersucht, wie sich effiziente geschlossene Kreisläufe für die Batterien der Elektrofahrzeuge von Porsche aufbauen lassen.

Hilde Merete Aasheim, President und CEO von Hydro, Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstandes für Beschaffung bei der Porsche AG, 2023 in Oslo, © Porsche AG"Der Zugang zu nachhaltig gewonnenen Rohstoffen ist eine Herausforderung für uns und die gesamte Automobilindustrie. Hydro verfügt über umfassende Erfahrung mit dem Recycling von Batterierohstoffen. Bei Porsche wollen wir den Einsatz von recycelten Materialien in unseren Fahrzeugen erhöhen. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist eine Ambition, die wir mit Hydro gemeinsam verfolgen. Wir wollen unsere Lieferkette langfristig sichern und erwarten daher wertvolle Impulse aus unserem Recycling-Projekt mit Hydro", sagt Barbara Frenkel.

Die europäische Lieferkette für die Grundmaterialien der Batterieherstellung befindet sich noch in den Anfängen. Es ist zu erwarten, dass das Recycling eine wesentliche Rolle dabei spielen wird, den wachsenden Bedarf an Autobatterien zu decken. Dazu braucht es funktionsfähige Kooperationen in der Industrie. Porsche und Hydro wollen das Potenzial einer Zusammenarbeit auf diesem Gebiet auszuloten. Die beiden Unternehmen gehen davon aus, im Jahr 2025 die ersten Ergebnisse zur möglichen Realisierbarkeit eines gemeinsamen Batterie-Recyclings präsentieren zu können.

Kontakt: Porsche AG, Peter Gräve | peter.graeve@porsche.dewww.newsroom.porsche.com


Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 12.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen