Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Gerechter Wandel. Wie wir die Transformation gemeinsam nachhaltig und sozial gestalten.

UPJ, das Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR, lädt ein zur Jahrestagung am 30. Juni in Berlin

Wir befinden uns inmitten eines gewaltigen Wandels. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits erleben wir zunehmende Verwerfungen, Zerstörungen und Krisen. Welchen Beitrag können Unternehmen für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung leisten – lokal, national und international? Wie lassen sich Zusammenarbeit und sektorenübergreifende Kooperationen gestalten? Und was bedeutet das für das Nachhaltigkeits-, CSR- und Corporate Citizenship-Management? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung von UPJ am 30. Juni 2023.

 
UPJ, das Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR, lädt ein zur UPJ-Jahrestagung als bewährte Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und den offenen kollegialen Austausch in Workshops, Panels und Vorträgen ein. Veranstaltungsort ist wie bereits im vergangenen Jahr die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Vertreter*innen aus Unternehmen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung sind eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und auszuloten, welche Möglichkeiten es gibt, die Transformation ökologisch und zugleich sozial zu gestalten.

Denn die Frage nach sozialer Gerechtigkeit stellt sich heute anders als bisher: Die Industrienationen haben den größten negativen Einfluss auf das Klima. Gleichzeitig leiden die ärmsten Länder besonders unter den Folgen des Klimawandels. Die Angehörigen der jüngeren Generationen klagen ihr Recht auf Zukunft ein. Doch politische und wirtschaftliche Macht liegt in den Händen von Älteren, die die Folgen ihres Nicht-Handelns mitunter nicht mehr erleben werden. Die finanziellen Lasten von Energiewende und ökologischem Umbau treffen Haushalte mit geringerem Einkommen ungleich schwerer. Während der Vermögenszuwachs bei den Reichsten auch in Krisenzeiten anhält.

Eine ökologische Transformation kann jedoch nur gelingen, wenn sie zugleich auch sozial und gerecht gestaltet wird. Der Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft und der Abbau sozialer Ungleichheit müssen zusammen gedacht werden. Wir brauchen ein neues Gleichgewicht von wirtschaftlichem Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Schutz der natürlichen Ressourcen.

Den Auftakt zur Tagung macht mit einer Keynote Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Ökonom und ehemals wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Katja Mader (CSR Europe), Thorsten Pinkepank (BASF / UN GCD), Alexandra van der Ploeg (SAP), Dr. Pia-Johanna Schweizer (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam) und Alexander C. W. Thun (Alfred Thun GmbH) zum Thema „Gerechter Wandel – Aber wie?".

In verschiedenen Sessions am Nachmittag geht es dann anhand von Praxisbeispielen und in Debatten unter anderem um folgende Themen: Themen „Klimagerechtigkeit als globale Verantwortung", „Mittelstand und Transformation", „Mittlerorganisationen mit Wirkung", „Lieferketten beyond compliance", „Corporate Citizenship ist relevanter denn je" und „Recht und Klimagerechtigkeit".

Weitere Informationen zur UPJ-Jahrestagung und die Möglichkeit zur Anmeldung Der Anmeldeschluss für die Konferenz ist der 16. Juni.
 
UPJ ist das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen, indem sie neue Verbindungen zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Verwaltungen schaffen. Diese Akteure unterstützt der gemeinnützige UPJ e.V. darüber hinaus mit Informationen und Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility Aktivitäten.
 
Kontakt: UPJ e.V., Mareike Spendel | mareike.spendel@upj.de | www.upj.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 06.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Diese 5 Fehler bei der Büroergonomie macht fast jeder

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG