Prävention trifft Nachhaltigkeit

Wie innovative Produkte gleichzeitig auf Infektions- und Klimaschutz einzahlen können

Mit ihren CO2-kompensierten Desinfektionstüchern, den mikrozid® universal wipes green line, hat schülke einen wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung des Produktportfolios mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit gesetzt. Das Norderstedter Unternehmen leistet damit einen Beitrag, Kliniken im Wandel zum Green Hospital zu unterstützen. An ihrem Engagement für mehr Umwelt- und Klimaschutz will sich das Unternehmen künftig auch messen lassen: Die Klimaziele werden von der Science Based Targets initative (SBTi) wissenschaftlich überprüft.

Mit mikrozid® universal wipes green line hat schülke die ersten Desinfektionstücher für den klinischen Bereich auf den Markt gebracht, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. © schülkeIm Gesundheitssektor – und hier vor allem in Krankenhäusern – stoßen viele Ansätze einer klimafreundlichen Kreislaufwirtschaft an ihre Grenzen. Je nach Schätzung fallen in einem Krankenhaus zwischen einer und zwei Tonnen Abfall pro Patient:in und Jahr an. Doch ein Problem ist nicht nur die große Menge, sondern auch die Verwertung: Die Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren und bereits verwendete Stoffe zu recyceln oder anderweitig aufzubereiten, sind begrenzt. Materialien wie Desinfektionstücher sind zwar – genau wie Getränkeflaschen – häufig aus PET gefertigt, einmal kontaminiert lassen sie sich aber häufig nicht wieder in einen Stoffkreislauf einspeisen. Sie müssen oft thermisch entsorgt, sprich: verbrannt werden. Schließlich haben Hygiene und der Schutz des Lebens vor gefährlichen Keimen höchste Priorität.  

Wirksam und nachhaltig – grüne Produktinnovationen 
Die Mission, weltweit Leben zu schützen, treibt uns bei schülke seit bald 135 Jahren an. Dabei eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen und – gemäß unserem historisch tief verwurzelten Pioniergeist – zukunftsweisend mit nachhaltigen Innovationen in der Gesundheitsbranche voranzugehen, verstehen wir als elementaren Teil unserer Mission. Mit der Produkteinführung des ersten vollständig CO2-kompensierten Produktes zur Flächendesinfektion haben wir eine Vorreiterrolle eingenommen und beweisen können, dass Qualität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit für Produkte im Gesundheitssektor kombinierbar sind.
 
Mit mikrozid® universal wipes green line haben wir im Oktober 2022 die ersten Desinfektionstücher für den klinischen Bereich auf den Markt gebracht, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Für die Produktion der Tücher werden ausschließlich Materialien aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft verwendet. Die Verpackung besteht zu 22 Prozent aus Post-Industrial Rezyklat (PIR). Ein Großteil der Produktkomponenten stammen aus Deutschland, das sorgt für kurze Transportwege. Gemeinsam mit dem Einsatz von Ökostrom in der Produktion trägt dies dazu bei, dass die mikrozid® universal wipes green line einen um 25 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen als PET-basierte Tücher. Der verbleibende CO2-Ausstoß, der sich im Rahmen der Herstellung aktuell noch nicht vermeiden lässt, wird durch weltweite Klimaschutzprojekte kompensiert.

Verifizierung der Ergebnisse durch SBTi
Umweltschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und unser klares Engagement für den Klimaschutz und unsere ehrgeizigen Umweltziele lassen wir wissenschaftlich überprüfen: Bereits im Juni 2022 haben wir uns der Science Based Targets initiative (SBTi) angeschlossen und uns zur Erfüllung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet. 

Der Einreichung bei SBTi ging eine umfassende Analyse des weltweiten ökologischen Fußabdrucks von schülke für das Jahr 2021 voraus: Die Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 wurden erfasst und ausgewertet. Zudem haben wir eine Basislinie festgelegt, um die Fortschritte zu verfolgen. Scope 1 sind die direkten Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 die indirekten aus eingekaufter Energie. Scope 3 betrifft die indirekten Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette. Auf der Basis unserer Analysen haben wir Ziele bis zum Jahr 2030 ausgearbeitet und bei der SBTi eingereicht. Bis Ende dieses Jahres wird die Validierung der Ziele erwartet. 

© RomoloTavani
Unsere Ziele bis zum Jahr 2030 umfassen: 
  • Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 42 % (direkte und indirekte Emissionen) 
  • Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen bei eingekauften Waren und Dienstleistungen in Scope 3 um 25 %
Bei der Analyse und Erhebung der Daten sowie der Erarbeitung unserer Ziele hat die gesamte Belegschaft in allen Regionen der Welt mitgewirkt. Wir haben dadurch nicht nur einen Wandel bei schülke eingeleitet, sondern auch einen Maßstab für Nachhaltigkeit in der gesamten Branche gesetzt.
 
Kontakt: Schülke & Mayr GmbH | info@schuelke.com | www.schuelke.com

Umwelt | Ressourcen, 09.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen