BEE Energiedialog 2025

Prävention trifft Nachhaltigkeit

Wie innovative Produkte gleichzeitig auf Infektions- und Klimaschutz einzahlen können

Mit ihren CO2-kompensierten Desinfektionstüchern, den mikrozid® universal wipes green line, hat schülke einen wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung des Produktportfolios mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit gesetzt. Das Norderstedter Unternehmen leistet damit einen Beitrag, Kliniken im Wandel zum Green Hospital zu unterstützen. An ihrem Engagement für mehr Umwelt- und Klimaschutz will sich das Unternehmen künftig auch messen lassen: Die Klimaziele werden von der Science Based Targets initative (SBTi) wissenschaftlich überprüft.

Mit mikrozid® universal wipes green line hat schülke die ersten Desinfektionstücher für den klinischen Bereich auf den Markt gebracht, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. © schülkeIm Gesundheitssektor – und hier vor allem in Krankenhäusern – stoßen viele Ansätze einer klimafreundlichen Kreislaufwirtschaft an ihre Grenzen. Je nach Schätzung fallen in einem Krankenhaus zwischen einer und zwei Tonnen Abfall pro Patient:in und Jahr an. Doch ein Problem ist nicht nur die große Menge, sondern auch die Verwertung: Die Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren und bereits verwendete Stoffe zu recyceln oder anderweitig aufzubereiten, sind begrenzt. Materialien wie Desinfektionstücher sind zwar – genau wie Getränkeflaschen – häufig aus PET gefertigt, einmal kontaminiert lassen sie sich aber häufig nicht wieder in einen Stoffkreislauf einspeisen. Sie müssen oft thermisch entsorgt, sprich: verbrannt werden. Schließlich haben Hygiene und der Schutz des Lebens vor gefährlichen Keimen höchste Priorität.  

Wirksam und nachhaltig – grüne Produktinnovationen 
Die Mission, weltweit Leben zu schützen, treibt uns bei schülke seit bald 135 Jahren an. Dabei eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen und – gemäß unserem historisch tief verwurzelten Pioniergeist – zukunftsweisend mit nachhaltigen Innovationen in der Gesundheitsbranche voranzugehen, verstehen wir als elementaren Teil unserer Mission. Mit der Produkteinführung des ersten vollständig CO2-kompensierten Produktes zur Flächendesinfektion haben wir eine Vorreiterrolle eingenommen und beweisen können, dass Qualität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit für Produkte im Gesundheitssektor kombinierbar sind.
 
Mit mikrozid® universal wipes green line haben wir im Oktober 2022 die ersten Desinfektionstücher für den klinischen Bereich auf den Markt gebracht, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Für die Produktion der Tücher werden ausschließlich Materialien aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft verwendet. Die Verpackung besteht zu 22 Prozent aus Post-Industrial Rezyklat (PIR). Ein Großteil der Produktkomponenten stammen aus Deutschland, das sorgt für kurze Transportwege. Gemeinsam mit dem Einsatz von Ökostrom in der Produktion trägt dies dazu bei, dass die mikrozid® universal wipes green line einen um 25 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen als PET-basierte Tücher. Der verbleibende CO2-Ausstoß, der sich im Rahmen der Herstellung aktuell noch nicht vermeiden lässt, wird durch weltweite Klimaschutzprojekte kompensiert.

Verifizierung der Ergebnisse durch SBTi
Umweltschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und unser klares Engagement für den Klimaschutz und unsere ehrgeizigen Umweltziele lassen wir wissenschaftlich überprüfen: Bereits im Juni 2022 haben wir uns der Science Based Targets initiative (SBTi) angeschlossen und uns zur Erfüllung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet. 

Der Einreichung bei SBTi ging eine umfassende Analyse des weltweiten ökologischen Fußabdrucks von schülke für das Jahr 2021 voraus: Die Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 wurden erfasst und ausgewertet. Zudem haben wir eine Basislinie festgelegt, um die Fortschritte zu verfolgen. Scope 1 sind die direkten Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 die indirekten aus eingekaufter Energie. Scope 3 betrifft die indirekten Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette. Auf der Basis unserer Analysen haben wir Ziele bis zum Jahr 2030 ausgearbeitet und bei der SBTi eingereicht. Bis Ende dieses Jahres wird die Validierung der Ziele erwartet. 

© RomoloTavani
Unsere Ziele bis zum Jahr 2030 umfassen: 
  • Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 42 % (direkte und indirekte Emissionen) 
  • Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen bei eingekauften Waren und Dienstleistungen in Scope 3 um 25 %
Bei der Analyse und Erhebung der Daten sowie der Erarbeitung unserer Ziele hat die gesamte Belegschaft in allen Regionen der Welt mitgewirkt. Wir haben dadurch nicht nur einen Wandel bei schülke eingeleitet, sondern auch einen Maßstab für Nachhaltigkeit in der gesamten Branche gesetzt.
 
Kontakt: Schülke & Mayr GmbH | info@schuelke.com | www.schuelke.com

Umwelt | Ressourcen, 09.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften