Expert:innenrat unterstreicht Warnungen der Umweltverbände
Geplante Änderungen des Klimaschutzgesetzes vergrößern Gefahr, dass Klimaziele verfehlt werden
Der Expertenrat für Klimafragen hat mit seinem heutigen Bericht viele Warnungen der Umweltverbände vor den geplanten Änderungen am Klimaschutzgesetz unterstrichen. Er betont aber auch, wie sehr es nun auf die konkrete Umsetzung des Koalitionsbeschlusses ankomme.

Das vergangene Jahr hat die Gefahren einer Aufweichung der verpflichtenden Klimazielerreichung in jedem Sektor aufgezeigt. Obwohl der Gebäude- und insbesondere der Verkehrssektor nicht auf dem erforderlichen Transformationspfad zur Zielerreichung sind, wurden die Gesamtziele vor allem dank eines unerwarteten Emissionseinbruchs bei der Industrie eingehalten. Führt dies nun dazu, dass notwendige Schritte in den Bereichen Verkehr und Gebäude ausbleiben, droht in den kommenden Jahren eine umso größere Klimazielverfehlung, die dann nicht kurzfristig ausgeglichen werden kann. Bals: "Selbst, wenn dann - um Jahre verspätet - wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr eingeführt würden, hätten wir ein Problem: Das Klimaziel für 2030 könnte vielleicht noch erreicht werden, aber das für die Abwendung eines gefährlichen Klimawandels entscheidende verfügbare Emissionsbudget bis 2030 würde auf jeden Fall überschritten."
Änderungen am Klimaschutzgesetz müssen BVerfG-Beschluss beachten
Überdies muss die Bundesregierung nun zügig klären, wie die geplante Umstellung auf Emissionsprojektionen als Grundlage für die Nachsteuerung beim Klimaschutz konkret gestaltet werden soll. Nach Ansicht von Germanwatch droht dort eine "Verantwortungslücke", wenn immer erst nach zweimaliger Zielverfehlung gehandelt werden müsste. "Auch bei einer Berichterstattung mit Emissionsprojektionen sollte verpflichtend bleiben, dass in Sektoren, die die Ziele absehbar verfehlen, sofort wirkungsvolle Gegenmaßnahmen eingeführt werden müssen. Passiert dies erst bei zweimaliger Überschreitung, droht eine Zielverfehlung über mehrere Jahre, die das Emissionsbudget deutlich überzieht. Die Gefahr vergrößert sich noch bei anstehenden Bundestagswahlen, da eine Regierung versucht sein könnte, unpopuläre Beschlüsse lieber der Nachfolgeregierung zu überlassen", so Bals. "Das hätte eine massive Verwässerung des deutschen Beitrags zum Klimaschutz zur Folge und wäre ein klarer Verstoß gegen die Klimaentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Dies hat 2021 betont, dass notwendige Klimaschutzmaßnahmen nicht zulasten der jüngeren Generation immer weiter nach hinten verschoben werden dürfen."
Umwelt | Klima, 14.04.2023

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"