Nachhaltigkeit im Bauwesen
AbsolventInnen des Fernlehrgangs Baubiologie IBN eröffnen sich vielseitige berufliche Chancen
Alle Welt redet von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Dabei geht es fast immer um Energie, Industrie, Verkehr oder Nahrungsmittel, aber selten um den Bausektor. Ist hier also alles in Ordnung? Bauen und Wohnen wir bereits nachhaltig? Leider ganz und gar nicht. Deshalb ist auch hier Weiterbildung gefragt.
Zu den klar messbaren Faktoren kommen viele weitere Probleme hinzu und zwar durch für Mensch, Flora und Fauna giftige Substanzen in vielen Baustoffen, Inneneinrichtungen und Möbeln, wie z.B. Schwermetalle, Aldehyde, Lösemittel, Weichmacher, Pestizide, Feinstäube oder Nanopartikel. Deren ökologische, ökonomische, soziale und gesundheitliche Folgen lassen sich nicht immer eindeutig bewerten.
Die Baubiologie beschäftigt sich genau damit: die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf den Menschen und die Natur. Dies umfasst Kriterien für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Dabei geht es um Baustoffe und Raumgestaltung sowie um ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Fernlehrgang Baubiologie IBN
Das entsprechende Wissen, die Werkzeuge und Methoden vermittelt das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN bereits seit 1977 durch den Fernlehrgang Baubiologie IBN an Baufachleute, z.B. aus Architektur und Handwerk. In 25 Selbstlernkursen werden dabei Themen wie Raumklima, Baustoffkunde, Bauweisen, Haustechnik, Architektur- und Wohnpsychologie, Energieeffizientes Bauen und Sanieren u.v.m. behandelt. Die Inhalte stehen online auf einer interaktiven Lernplattform und zusätzlich als Druckausgabe zur Verfügung. Zwei Seminare mit 3 bzw. 4 Tagen sowie eine optionale Prüfung zur Qualifizierung als Baubiologin IBN bzw. Baubiologe IBN ergänzen den Fernlehrgang. Je nach individuell verfügbarer Lernzeit dauert der Fernlehrgang zwischen ca. 10 Monaten und zwei Jahren.
Attraktive Förderungen
Der Fernlehrgang Baubiologie IBN ist von der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassen (Nr. 617083). Durch die AZAV-Zertifizierung kann der Fernlehrgang von der Agentur für Arbeit gefördert werden (Maßnahmen-Nr. 855 106 2021). Diese Förderungen mit bis zu 100%iger Kostenübernahme gibt es sowohl für arbeitssuchende Menschen als auch für Arbeitnehmer*innen. Die Nachfrage nach baubiologischen Bau- und Sanierungslösungen ist groß und wird weiter steigen. Für Absolvent*innen des Fernlehrgang Baubiologie IBN bieten sich daher vielseitige berufliche Möglichkeiten, wie z.B.
Ausführliches Informationsmaterial zur Baubiologie und zum Fernlehrgang Baubiologie IBN finden Sie unter www.baubiologie.de.
Kontakt: Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN | institut@baubiologie.de | www.baubiologie.de
Für das Bauen und Wohnen wird mit wachsender Tendenz nicht nur rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs benötigt, sondern es werden zudem auch unfassbar große Mengen gesundheits- und umweltschädlicher Materialien verbraucht. Entsprechend steht im aktuellen IPCC-Bericht: „Der Bau- und Gebäudesektor besitzt weltweit gesehen das größte Potenzial zur Emissionsminderung" (IPCC = Intergovernmental Panel on Climate Change = "Weltklimarat").
Die Baubiologie beschäftigt sich genau damit: die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf den Menschen und die Natur. Dies umfasst Kriterien für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Dabei geht es um Baustoffe und Raumgestaltung sowie um ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Fernlehrgang Baubiologie IBN

Attraktive Förderungen
Der Fernlehrgang Baubiologie IBN ist von der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassen (Nr. 617083). Durch die AZAV-Zertifizierung kann der Fernlehrgang von der Agentur für Arbeit gefördert werden (Maßnahmen-Nr. 855 106 2021). Diese Förderungen mit bis zu 100%iger Kostenübernahme gibt es sowohl für arbeitssuchende Menschen als auch für Arbeitnehmer*innen. Die Nachfrage nach baubiologischen Bau- und Sanierungslösungen ist groß und wird weiter steigen. Für Absolvent*innen des Fernlehrgang Baubiologie IBN bieten sich daher vielseitige berufliche Möglichkeiten, wie z.B.
- Beratung und fachliche Begleitung privater, öffentlicher und gewerblicher Bauleute sowie von Unternehmen, Firmen und Behörden
- Bauplanung, -leitung, -ausführung und -sanierung nach baubiologischen Kriterien – auch als begleitende Dienstleistung
- Messtechnische Untersuchungen u.a. zu Luftschadstoffen, Schimmel und Elektrosmog an Schlafplätzen, Arbeitsplätzen und auf Grundstücken einschl. der fachlichen Betreuung notwendiger Ausführungs- und Sanierungsarbeiten *)
- Baubiologische Gebäude-Energieberatung – vorrangig für Energieberater*innen (BAFA) und Energie-Effizienzexpert*innen (DENA/KfW) *)
- Baubiologische Raumgestaltung (Farben, Materialien, Beleuchtung etc.) *)
- Vertrieb und/oder Herstellung von Baustoffen, Bauteilen, Installationen, Einrichtungen sowie kompletter Gebäude
- Ganzheitliche Beratung/Betreuung von Patient*innen sowie Zusammenarbeit mit Gesundheitszentren und heilberuflich Tätigen
- Baubiologisch orientierte Maklertätigkeit für Immobilien
- Öffentlichkeitsarbeit (Fachartikel, Vorträge, Onlinemedien …)
- Lehrtätigkeit in Bildungseinrichtungen u.a.
Ausführliches Informationsmaterial zur Baubiologie und zum Fernlehrgang Baubiologie IBN finden Sie unter www.baubiologie.de.
Kontakt: Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN | institut@baubiologie.de | www.baubiologie.de
Gesellschaft | Bildung, 13.04.2023

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange