ENERGIETAGE 2023 fördern Austausch zwischen Politik und Praxis

Energiewende und Klimaschutz in bewegten Zeiten: 3.-5. Mai (digital) und 22.-23. Mai (Präsenz in Berlin)

Die aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen sind angesichts von Krieg, Energiekrise und sich zuspitzender Klimakrise immens. Die ENERGIETAGE 2023 diskutieren branchenübergreifend und lösungsorientiert aktuelle politische Weichenstellungen, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte. Die kostenfreie Anmeldung ist nun unter www.energietage.de möglich.
 
© Rolf Schulten | ENERGIETAGEUnter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!" kommen auf den ENERGIETAGEN 2023 (3.-5. Mai digital und 22.-23. Mai vor Ort in Berlin) die zentralen Entscheider*innen aus Politik und Verbänden, aus Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Akteure aus der Praxis zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen von Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren.
 
Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland umfasst rund 120 Veranstaltungen. Dabei reicht die Themenpalette von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen für Gebäude und Quartiere, vom Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Strommarktdesign, vom Fachkräftemangel bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Präsentiert wird das energie- und klimapolitische Update von mehr als 350 Referent*innen.
 
In der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden sind über 90 relevante Institutionen aus dem Energiewende- und Klimaschutzbereich. Zu den Mitveranstaltern zählen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), zahlreiche politische Verbände und Unternehmen. Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteure mit eigenen Veranstaltungen bei den ENERGIETAGEN 2023 vertreten. Damit bilden die ENERGIETAGE ein breites Dach für konstruktive Diskussionen entlang des gesamten – teils konträren – Themen- und Meinungsspektrums. Dies mit dem gemeinsamen Ziel, die Energiewende in die schnelle Umsetzung zu bringen.
 
Die kostenfreie Anmeldung zu den ENERGIETAGEN 2023 ist ab sofort unter www.energietage.de möglich.
 
Weiterführende Links:

Premiumpartner der ENERGIETAGE 2023 sind:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    sowie
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin
  • Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
  • Berliner Stadtwerke GmbH
  • BTB GmbH Berlin
  • en2x-Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
  • ENGIE Deutschland GmbH
  • GASAG AG
  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
  • Industrie- und Handelskammer zu Berlin
  • Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.

 Kontakt: EUMB Pöschk GmbH Co. KG, Lisa Bührmann | presse@energietage.de | www.energie.tage.de


Technik | Energie, 28.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH