Digitale Währung CBDC und ihre Besonderheiten

Die Abkürzung CBDC steht für Central Bank Digital Currency (Zentralbank-Digitalwährung). Dies ist das Konzept eines digitalen Analogons der Fiat-Währung des Staates, beispielsweise des „digitalen Yuan" in China. Diskussionen und die Entwicklung von Konzepten begannen bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, und das Thema CBDC wurde 2018 in Fachkreisen aktiv diskutiert.

© worldspectrum, pixabay.comIm Allgemeinen hat die Idee von CBDC eine scharfe Wendung in der Entwicklung genommen und ist unter dem Einfluss der zunehmenden Konkurrenz durch den aufkeimenden Kryptowährungsmarkt zu einer Besessenheit der Finanzbehörden geworden. 

Funktional ist CBDC eine Art Zahlungsmittel, eine digitale Währung, die von der Zentralbank des Staates ausgegeben wird, die die Stabilität des Wechselkurses dieser Währung im Verhältnis zu ihrem Fiat-Gegenstück (Papier und bargeldlos) garantiert und den Umlauf reguliert dieser Währung und alle anderen Transaktionsaspekte.

Die wirtschaftliche Bedeutung einer CBDC

Die grundlegende Grundlage für die nachhaltige Existenz eines jeden Staates ist die Kontrolle über zwei Bereiche. Der Staat muss haben:
  • Gewaltmonopol (Streitkräfte, Nationalgarden, Sonderdienste, Polizei etc.), d.h. Alle rechtskräftigen Methoden zur Lösung von Situationen sollten ausschließlich vom Staat und von niemand anderem kontrolliert werden
  • Monopol auf die Ausgabe von Geld (oder Geldäquivalent). Die Schlüsselfunktion des Geldes in diesem Sinne ist die Rolle als Zahlungsmittel und Wertmaßstab bei der Umsetzung des Handels und der wirtschaftlichen Interaktion aller Subjekte des Finanzsystems.
Die rasante Entwicklung von Kryptowährungen, mit denen man heutzutage aktiv auf bitsoft 360 handelt und Profite erzielt, stellt die Stabilität der Finanzsysteme aller Staaten vor eine ernsthafte Herausforderung. Der Kryptomarkt umfasst immer mehr Teilnehmer, darunter große und institutionelle, Funktionalität und Umsatz wachsen. Aus Sicht der Wirtschaft ist der Kryptomarkt eine völlig Grauzone, d.h. klassische Schattenwirtschaft. Krypto fordert das staatliche Monopol in Sachen Geld eindeutig heraus.

Es ist offensichtlich, dass jeder Staat an der schnellen Zerstörung des Kryptomarktes und der Rückkehr der vollen Kontrolle über die Finanzströme interessiert ist. Die Ausnahme bilden hochspezialisierte Aufgaben aus dem Bereich der Sonderdienste, bei denen der Einsatz von Kryptowährungsschemata gerechtfertigt und notwendig ist, aber das ist eine ganz andere Geschichte. 

In Anbetracht der globalen Natur der Verbreitung von Kryptowährungen sowie der derzeit sehr begrenzten Instrumente zu ihrer Bekämpfung (viele Kryptowährungen sind dezentralisiert, sie können nicht einfach „verboten") werden, sollte man es mit Verboten und Beschränkungen nicht übertreiben. Erstens können Verbote dem eigenen Finanzsystem schaden, und zweitens können zu schnelle und unbedachte Verbote den Staat im globalen Wettbewerb mit anderen Staaten in eine Situation zurückwerfen, in der der langfristige Einfluss und die Rolle von Kryptowährungen nicht ganz klar ist. Daher ist ein sorgfältiges Handeln unter Berücksichtigung aller externen und internen Umstände sowie der Erfahrungen von Partnern und Wettbewerbern erforderlich.

CBDC ist in diesem Zusammenhang eine logische Antwort auf den Kryptowährungsmarkt, ein Versuch, Krypto aus der Grauzone zu drängen, aber nicht mit totalen Verboten, sondern im Gegenteil mit einem wettbewerbsorientierten Ansatz. Dies ist ein Versuch, den Teilnehmern des Finanzsystems ein in einigen Parametern ähnliches Produkt anzubieten, das in Zukunft einen signifikanten Marktanteil gewinnen oder die Krypta vollständig ersetzen soll.

Was ist diese Technologie?

Derzeit gibt es keinen einheitlichen Ansatz für die Bildung des CBDC-Konzepts, daher entwickelt jeder Staat, der durch die Schaffung seines eigenen CBDC-Systems verwirrt ist, die Technologie selbst. Aber eines ist sicher, CBDC wird wahrscheinlich nicht mit der Distributed-Ledger-Technologie zusammenhängen, zumindest nicht mit der Blockchain. Der Einsatz von Blockchain im Zusammenhang mit öffentlichen Finanzen ist a priori bedeutungslos. Das CBDC-System kann nicht dezentralisiert und anonymisiert werden, wie beispielsweise Bitcoin, da eines der Hauptziele darin besteht, die Kontrolle über das System sicherzustellen.

Der grundlegende Unterschied zwischen CBDC-Währungen und der bargeldlosen Zahlungsform in der Fiat-Währung des Staates liegt in einem höheren Maß an Kontrolle über Transaktionen und Herkunftsquellen des Geldes. Insbesondere kann jeder vielversprechende digitale CBDC-Rubel signiert und alle seine Bewegungen ab dem Zeitpunkt der Erstellung vollständig verfolgt werden.

Lifestyle | Geld & Investment, 19.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG