Geopolitische Risiken: Wie Unternehmen auch in turbulenten Zeiten die Kontrolle behalten

Geopolitische Entwicklungen lassen sich in sechs Impact Dimensionen für Unternehmen greifbar machen

Deutsche CEOs gaben im Rahmen einer jüngst durchgeführten PwC-Studie an, dass Geopolitik auf Platz zwei der Risikoagenda steht. Lange Jahre wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor wahrgenommen. Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist klar, dass die Welt im Umbruch ist: Zunehmend wird der Grundpfeiler der Globalisierung, die auf der Herrschaft des Rechts basierende liberale Ordnung in Frage gestellt. Dabei gibt es viele Treiber dieses Trends: von der Verschiebung der geopolitischen Machtachsen in den Indo-Pazifik bis zum Wettbewerb über die technologische Vorherrschaft. Politische Blöcke bilden sich in der Folge.

© Tom Fisk, pexels.comZunehmend wird Wirtschaft und Technologie als Instrument verstanden, die Beziehungen zwischen den Staaten in einem Kontinuum aus Wettbewerb, Konflikt und Kooperation zu gestalten. In dieser hybriden Globalisierung wird der Handel mit bestimmten Waren und Technologien erschwert oder verhindert. Diese geopolitischen Trends gefährden das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft: die tiefe Integration entlang der globalen Wertschöpfungsketten und offene Märkte. Jens Paulus, Partner und Leiter Geopolitical Risk Advisory bei PwC Deutschland sagt: „Ein erhöhtes Risikobewusstsein allein reicht nicht aus. Was notwendig ist, ist ein fundiertes Verständnis geopolitischer Entwicklungen und die Ableitung konkreter unternehmerischer Maßnahmen." Die wachsenden geopolitischen Risiken müssen in die Managementprozesse global tätiger mittelständischer Unternehmen einfließen. Dabei sollte das Verständnis und der Umgang mit geopolitischen Entwicklungen Teil der eigenen Strategie werden. PwC Deutschland hat sechs Faktoren, sog. Impact-Dimensionen, herausgefiltert, die den Einfluss geopolitischer Risiken auf unternehmerisches Handeln veranschaulichen und mögliche Folgewirkungen beleuchten. 

Auf diese Impact-Dimensionen kommt es an:
  1. Sanktionen und Regulatorik
    Der Konflikt zwischen den USA und Iran hat gezeigt, wie deutsche Unternehmen negativ von Sanktionen beeinflusst werden können, ohne selbst das primäre Ziel der Strafmaßnahmen zu sein. Im Sinne einer langfristig ausgerichteten Unternehmensstrategie ist es daher sinnvoll, sich proaktiv mit dem eigenen Sanktionsrisiko zu beschäftigen. Geprüfte Strukturen sind dabei wertvoll, um flexibel auf die Dynamik der Sanktionslandschaft reagieren zu können. Sanktionsvorschriften zu ignorieren, birgt indes finanzielle Risiken und kann die Reputation beschädigen.

  2. Investitionen und Finanzen
    Die Eckpunkte der Globalisierung der vergangenen drei Jahrzehnte – Freiheit des Handels, Marktöffnung und Herrschaft des Rechts – werden zunehmend politisiert. Dies zwingt Unternehmen verstärkt dazu, ihre Investitionen auf geopolitische Risiken zu überprüfen und die veränderte Weltlage auch bei ihren Investitionsentscheidungen mit zu berücksichtigen. So werden geopolitische Entwicklungen zusehends wichtiger für die Standortentscheidungen von Unternehmen. Proaktive Firmen minimieren hier die Ausfallrisiken internationaler Geschäfte.

  3. Wertschöpfungsketten
    Lieferketten sollten im Sinne einer langfristig ausgerichteten Unternehmenspolitik diversifiziert werden, um für zukünftige Schocks gewappnet zu sein. Hierzu sind etwa betriebswirtschaftliche Stresstests ein geeignetes Mittel. Sie können helfen, mögliche Kosten geopolitischer Szenarien für das eigene Unternehmen sichtbar zu machen.

  4. Reputation
    Wertegeleitetes Wirtschaften im globalen Spannungsfeld erhält immer stärkere Beachtung, denn Wirtschaft und Politik werden längst nicht mehr getrennt betrachtet. Unternehmen etwa, die auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine an ihrem Russlandgeschäft festgehalten haben, gerieten teilweise unter hohen Rechtfertigungsdruck der Öffentlichkeit. Oftmals gibt es gute unternehmerische Gründe für den Rückzug aus oder das Verweilen in einem Land. Die hierfür zugrundeliegenden Entscheidungen sollten jedoch potenzielle Reputationsrisiken in die Gesamtbetrachtung einbeziehen.

  5. Cybersicherheit
    Unternehmen sind gefordert, die eigene Cyberabwehr zu stärken. Der Diebstahl von sensiblen Daten wie Kundeninformationen bis hin zu geistigem Eigentum bedeutet nicht nur einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden, sondern auch Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit. Umgekehrt haben starke Cybersicherheitssysteme eine vertrauensbildende Wirkung.

  6. Corporate Security
    Um die Sicherheit der Beschäftigten, Infrastruktur und Informationen auch in Risikoregionen weltweit zu gewährleisten, sollten Unternehmen landesspezifische Risiken im Blick haben. Dies lässt sich mit Systemen für Reisesicherheit, oder einem Krisen- und Sicherheitsrisikomanagement erreichen. Zu entsendende Mitarbeiter müssen neben einer allgemeinen Risikovorbereitung auch im Informationsschutz geschult werden.
Unternehmen können die von PwC Deutschland identifizierten Faktoren in den Blick nehmen, um sich für die neue Realität zu rüsten. „Die sechs Impact-Dimensionen geopolitischer Risiken zeigen: Nicht alles ist neu, aber vieles muss neu gedacht werden", sagt PwC-Partner Jens Paulus. Eine qualifizierte Risikobetrachtung stärkt nicht nur, sondern weitet auch den unternehmerischen Handlungsspielraum in Zeiten akuter geopolitischer Krisen. Isoliert betrachtet sind die vorgestellten Impact-Dimensionen nicht unbedingt neu. Interessant ist es aber, die Abhängigkeit der Risiken voneinander und ihre gegenseitige Einflussnahme zu betrachten.


Kontakt: PwC Communications, Luisa Sennhenn | luisa.sennhenn@pwc.com | www.pwc.com

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 26.02.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Mobilität & Transport

Mehr als Schiene
Kommunen wollen die Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken als Baustein der Verkehrswende nutzen, wie das Beispiel Trier zeigt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig