Neue Analyse: Wie IT-Refurbishing ökologische und soziale Werte verbessert
AfB schenkt zwei von drei Gebrauchtgeräten ein zweites Leben
- In 2022 hat AfB social & green IT 528.000 IT- und Mobilgeräte bearbeitet und 64% davon im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiedervermarktet
- Im Vergleich zur Neuproduktion wurden 44.700 Tonnen CO2, 318 Mio. Liter Wasser, 170.800 MWh Primärenergie sowie 22.800 Tonnen Rohstoffe und weitere Ressourcen eingespart
- Sozial im Kerngeschäft: Die Hälfte der 650 Mitarbeitenden bei AfB hat eine Behinderung

Daniel Büchle, der als Geschäftsführer u.a. den Bereich Nachhaltigkeit bei AfB verantwortet, bestätigt ein zunehmendes Interesse von Unternehmen und Behörden, gebrauchte und nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte einem zweiten Lebenszyklus zuzuführen. „Glücklicherweise begreifen immer mehr Menschen wie enorm wichtig es für Klimaschutz und Ressourcenschonung ist, Gegenstände wie z.B. IT-Hardware so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Deswegen setzen immer mehr Unternehmen und Behörden auf unser IT-Refurbishment und die damit verbundene Zweitnutzung ihrer Geräte im privaten Bereich oder bei Bildungseinrichtungen. Wir freuen uns sehr über das Rekordjahr 2022, in welchem wir durch unsere Tätigkeit nochmals ca. 11.000 Tonnen CO2 mehr als im Vorjahr eingespart haben."
In der Wirkungsmessung erfasst AfB neben KPIs zu Rohstoffen, Treibhausgasen, Wasser und Energie auch Zahlen über die schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Zum besseren Vergleich dienen Äquivalenzwerte: Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid, Methan usw. werden in CO2-Äquivalente (kurz: CO2-äqu) umgerechnet, Rohstoffe, wie Metalle und Mineralien werden in Eisenäquivalenten erfasst, Toxizitäten – also schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, werden in Paradichlorbenzoläquivalenten gemessen (kurz: 1,4-DB-äqu). Dass auch der Refurbishment-Prozess Ressourcen wie Energie oder Ersatzteile erfordert, ist in der myclimate-Studie bereits berücksichtigt. Sie belegt, dass die Nutzungsdauerverlängerung durch IT-Refurbishment einen deutlichen ökologischen Mehrwert hat.
Im Jahr 2022 hat AfB durch die Wiederverwendung folgende Emissionen, Ressourcen und Schadstoffe im Vergleich zur Primärproduktion eingespart:
- 44.700 Tonnen CO2-äq. Treibhausgase (GWP)
- 170.800 MWh Primärenergie
- 22.800 Tonnen Rohstoffe in Eisenäquivalenten
- 318 Mio. Liter Wasser
- 228.600 Tonnen 1,4-DB-äq. Humantoxizität
- 416 Megatonnen 1,4-DB-äq. Ökotoxizität
AfB schenkt zwei von drei Gebrauchtgeräten ein zweites Leben
Bevor Kundinnen und Kunden online und in AfB-Shops refurbished Hardware erwerben können, durchlaufen die Business-Geräte von Firmen wie Siemens, Otto, Rewe oder Pfizer bei AfB einen zertifizierten Prozess. AfB holt die Geräte mit eigenem Fuhrpark ab und bietet optional einen Paket-Prozess für Homeoffice-Mitarbeitende an, die ihr Dienstgerät nach Ablauf der Erstnutzung einfach an AfB senden können. Nach Wareneingang und Detailerfassung werden Daten auf den Geräten revisionssicher und unwiderruflich gelöscht. Anschließend werden alle Geräte gründlich überprüft und, falls nötig, repariert. Müssen Komponenten wie Festplatten oder Arbeitsspeicher ausgetauscht werden, nutzt AfB weitestgehend Ersatzteile aus nicht mehr vermarktbaren Altgeräten. So wird auch der Ressourcenverbrauch durch die Reparatur so gering wie möglich gehalten. Nach der Installation des neuen Betriebssystems und einer finalen gründlichen Reinigung sind sie erneut einsatzbereit. Geräte, die auf Grund des Alters oder schwerwiegender Mängel nicht mehr vermarktbar sind, werden fachgerecht recycelt.
Inklusionsunternehmen AfB wächst weiter
Neben der positiven ökologischen Bilanz engagiert sich AfB auch für soziales Wachstum. Das erklärte Firmenziel ist die Schaffung von 500 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Diesem Ziel konnte AfB im vergangenen Jahr wieder ein gutes Stück nähergekommen. Mittlerweile arbeiten 650 Menschen bei dem gemeinnützigen IT-Unternehmen, 50% davon mit Schwerbehinderung. „2022 haben wir mehr als 30 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Und ich freue mich persönlich ganz besonders darüber, wenn meine Kolleginnen und Kollegen stolz darauf sind, dass sie mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit leisten", freut sich Geschäftsführerin und Personalchefin Yvonne Cvilak. „Dass wir das tun können, haben wir unseren neuen und langjährigen IT-Partnern zu verdanken, die uns ihre IT-Geräte anvertrauen. Das ist gelebte Nachhaltigkeit im Sinne der Vereinten Nationen."
AfB social & green IT
AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, spezialisiert darauf, gebrauchte Business-IT zu übernehmen, zertifiziert zu löschen, aufzuarbeiten und wieder zu vermarkten. Nicht mehr vermarktbare Geräte werden zerlegt und fachgerecht recycelt. Dies schont die Umwelt und spart wertvolle Ressourcen ein. AfB steht für "Arbeit für Menschen mit Behinderung". Alle Prozessschritte sind barrierefrei, denn bei AfB arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand.
Umwelt | Ressourcen, 20.02.2023

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung