Studie untersucht, wie Unternehmen digitale Verantwortung übernehmen können
Wie gehen deutsche Großunternehmen mit Datenschutz, ethischen Fragen zur künstlichen Intelligenz oder dem ökologischen Rucksack digitaler Infrastrukturen um?
Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart City oder autonomes Fahren öffnen neue Geschäftsfelder für die Wirtschaft. Die Gesellschaft kann von solchen Zukunftstechnologien durch Effizienz, Automatisierung und Transparenz profitieren. Doch haben digitale Technologien Risiken und Nebenwirkungen – für die Mitarbeitenden in Unternehmen, für die Umwelt und für die Gesellschaft. Wie Unternehmen im digitalen Wandel systematisch Verantwortung übernehmen können, zeigt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie zur „Corporate Digital Responsibility" (CDR). Die Forschenden analysierten Nachhaltigkeitsberichte von über 60 deutschen Großunternehmen und schlussfolgern, dass die Unternehmen über die Branchen hinweg ihre Rolle als Nutzer digitaler Angebote stärker beachten müssen. Dabei geht es um Themen wie Datenschutz, ethische Fragen künstlicher Intelligenz oder die Auswirkungen digitaler Hardware und Infrastrukturen auf den Klimawandel.

Digitalisierung im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung
In der Studie, die das IÖW mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erarbeitet hat, stellt das Institut ein wissenschaftlich fundiertes Konzept mit allen wesentlichen Handlungsfeldern zur digitalen Unternehmensverantwortung vor. Die Studie gibt Unternehmen ein Konzept an die Hand, wie sie ihre Digitalisierung im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können.
„Ob im Bereich Personal, in der Produktion und Verwaltung, bei der Beschaffung und Logistik oder bei der Unternehmensführung – Firmen müssen die Folgen der Digitalisierung in vielen Handlungsfeldern beachten", so Vivian Frick, Wissenschaftlerin am IÖW und Mitverfasserin der Studie. „Im digitalen Zeitalter ist es erforderlich, dass das Konzept der Corporate Social Responsibility zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ein Upgrade erfährt, indem es um die Corporate Digital Responsibility erweitert wird. Indem unser Konzept CDR in die etablierten Handlungsfelder der Unternehmensverantwortung integriert, können Firmen ihre Digitalverantwortung in bereits bestehende Strukturen einbetten."
Wie deutsche Unternehmen mit ihrer Digitalverantwortung umgehen
Die Studie ermöglicht Unternehmen, die sich mit ihrer Digitalverantwortung auseinandersetzen wollen, einen Blick über den eigenen Tellerrand: Sie zeigt systematisch auf, wie deutsche Großunternehmen zahlreicher Branchen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung CDR-Themen verstehen und angehen. „So erkennt man etwa, dass Unternehmen in stärker regulierten Bereichen wie beim Datenschutz schon viel zu sagen haben, während unklare oder indirekte Auswirkungen der Digitalisierung wie etwa der ökologische Rucksack digitaler Anwendungen noch wenig Beachtung finden", erläutert Christian Lautermann.
Durch solche Auswertungen hilft die Studie Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft besser zu erkennen, bei welchen Themen Unternehmen bereits aktiv sind und wo noch Lücken bestehen. „Denn Corporate Digital Responsibility braucht ein Zusammenspiel von Unternehmen sowohl mit der Politik, die den regulativen Rahmen setzt, als auch mit der Zivilgesellschaft, die die Übernahme von digitaler Unternehmensverantwortung kritisch und konstruktiv begleitet und soziale und ökologische Anforderungen formuliert."
Informationen zur Studie:
- Download der Studie „Corporate Digital Responsibility", Infografiken, Management Summary: www.ioew.de/cdr
- Die Studie wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Projekt „Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021 mit einer Grundlagenstudie zu Corporate Digital Responsibility" gefördert
Weitere Informationen:
- Das Thema Corporate Digital Responsibility auf der Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits & Bäume", die das IÖW mitveranstaltet hat: „CDR-Slam – Bühne frei für digitale Verantwortung!" (? zum Video)
- Im Themenfeld „Digitaler Wandel" forscht das IÖW, wie Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft verändert: www.ioew.de/digitaler-wandel
Kontakt: Dr. Christian Lautermann, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) | christian.lautermann@ioew.de | www.ioew.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.02.2023

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration