Grundsteinlegung für Klimaschutzsiedlung der Spar- und Bauverein eG
Aufgrund des innovativen Energiekonzeptes ist das Neubauprojekt Teil des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen" des Wirtschaftsministeriums NRW.
Bis 2024 entstehen an der Zillestraße fünf Gebäude, die nachhaltig gebaut und versorgt werden können. Eines der Gebäude wird zusätzlich komplett auf die Belange von jungen Erwachsenen mit Unterstützungsbedarf beim Wohnen mit Behinderung ausgerichtet. Während der Grundsteinlegung dieses besonderen Gebäudes der Spar- und Bauverein eG wurde eine Zeitkapsel befüllt mit gemalten Bildern, Briefen der zukünftigen Bewohner und einer aktuellen Tageszeitung und den Projektinformationen in die Erde gelassen.

Das geplante Mehrfamilienhaus wird mit einem auf die Belange der 18- bis 30-jährigen Bewohner:innen abgestimmten Kommunikationssystem ausgestattet. So ist im Erdgeschoss des Gebäudes neben einem Gemeinschaftsraum, auch ein Serviceraum für den betreuenden Sozialpartner und eine Gemeinschaftsküche vorgesehen. Auf den restlichen Etagen werden ein weiterer kleinerer Gemeinschaftsraum, Einzelappartements und eine Wohngemeinschaft eingerichtet.
„Schon seit fünf Jahren trifft sich der als Elterninitiative gegründete Verein regelmäßig. Die Vorfreude ist riesig, und wir sind sehr froh, fast am Ziel zu sein. Großen Dank an alle Beteiligten der Spar- und Bauverein eG, dass wir bei diesem schönen Projekt dabei sein dürfen!", sagt Gerald Kampert, Vorstandsvertreter des Wohnen im Ort e.V.
Für die Elterninitiative WiO - Wohnen im Ort e.V. – ist die Grundsteinlegung ein weiterer, besonderer Meilenstein. 2018 gegründet, entsteht nun ein Vorzeige-Wohngemeinschaftsprojekt für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, das den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der jungen Erwachsenen besonderen Raum verschafft. Gemeinsam mit der Spar- und Bauverein eG Dortmund und dem Pflegepartner Diakonisches Werk Dortmund gilt für die jungen Menschen dabei: Freiheit, so viel wie möglich, Sicherheit, so viel wie nötig.
Aufgrund des innovativen Energiekonzeptes ist das Neubauprojekt Teil des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen" des Wirtschaftsministeriums NRW. Somit können insgesamt ca. 7,8 Mio. Euro Fördermittel aus unterschiedlichen, öffentlichen Fördertöpfe, u.a. KfW 40+-Mittel, in Anspruch genommen werden. Die Dächer aller Gebäude werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die circa 60.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Ziel ist, dass die Hausgemeinschaften so viel Strom vom eigenen Dach wie möglich selbst nutzen. Das stabile Mauerwerk wird als monolithische Außenwand bezeichnet. Es schafft, ganz ohne Zusatzdämmung, die optimalen Voraussetzungen für nachhaltige Gebäude mit idealem Raumklima zu jeder Jahreszeit.

Bis 2024 werden auf dem 6.000 Quadratmeter großen Grundstück 37 neue Wohnungen entstehen. Für die Siedlung wird die NaWoh-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau) angestrebt.
Kontakt: Spar- und Bauverein eG Dortmund, Karsten Statz | statz@sparbau-dortmund.de | www.sparbau-dortmund.de
Technik | Green Building, 20.12.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!