Nahrungsmittelkrise:
EU-Regional- und Kommunalpolitiker drängen auf Investitionen in die lokale Produktion für nachhaltige und erschwingliche Lebensmittel
AdR Mitglied Tobias Gotthardt (Bayrischer Landtag): "Europas Landwirtschaft garantiert Resilienz, Qualität, Artenvielfalt und Wirtschaftskraft von nebenan. Europa's Bauern sind dabei unsere starken Partner, nicht unsere Gegner!"
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine bedroht die weltweite Lebensmittelversorgung und hat die Agrarmärkte weiter destabilisiert und die ohnehin schon hohen Preise für Lebens- und Futtermittel, Energie und Düngemittel in die Höhe getrieben; hinzu kommen bereits bestehende Unterbrechungen der Lebensmittelversorgungsketten durch Pandemien und die Auswirkungen der Klimakrise. Vor diesem Hintergrund erörterten die AdR-Mitglieder auf der Plenartagung am 30. November mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski und der Europaabgeordneten Marlene Mortler, wie das europäische Lebensmittelsystem nachhaltiger gestaltet und auf künftige Krisen vorbereitet werden kann.

Tobias Gotthardt (DE/RE), Mitglied des Bayrischen Landtags, betonte: "Europas Landwirtschaft ist das Fundament der Nahrungsmittelversorgung - sie garantiert Resilienz, Qualität, Artenvielfalt und Wirtschaftskraft von nebenan. Bei den Lebensmitteln gilt als einzig nachhaltiges Prinzip: 'Heimat first!' Ich sage es klipp und klar: Europa's Bauern sind dabei unsere starken Partner, nicht unsere Gegner."
Während der Debatte sagte der Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen, Vasco Alves Cordeiro: "Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energiekosten, die Inflation, der Klimanotstand, die Pandemie: All diese Herausforderungen setzen die europäischen Landwirte unter großen Druck, während gleichzeitig die Erschwinglichkeit von Lebensmitteln drastisch sinkt. Die derzeitige Lebensmittelkrise hat dramatische Auswirkungen auf sozial schwache Haushalte, denn zu viele Europäer können sich kein gesundes Essen leisten. Die europäischen Institutionen, aber auch die nationalen, lokalen und regionalen Behörden müssen gemeinsam handeln und wirksame Sofortmaßnahmen entwickeln, während wir gleichzeitig den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fortsetzen."
Janusz Wojciechowski, EU-Kommissar für Landwirtschaft, sagte: "Die derzeitige Krise bestätigt eindeutig, dass wir kurzfristige Herausforderungen angehen und gleichzeitig den Übergang zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystemen fortsetzen müssen. Wir müssen die Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelsysteme verbessern, nicht nur aus Umwelt- und Klimagründen, sondern auch, um unsere strategische Autonomie zu gewährleisten und unsere Abhängigkeiten zu verringern. Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften kennen diese Probleme aus erster Hand, und die Europäische Kommission begrüßt nachdrücklich ihre Zusammenarbeit, ihre Beiträge und ihre Lösungen."
Marlene Mortler (DE/EVP), Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments, sagte: "Die globale Ernährungssicherheit ist eine große Herausforderung. Und globale Herausforderungen brauchen globale Antworten. Der Green Deal wird am besten mit der Landwirtschaft gelingen, das heißt, wir brauchen mehr Angebote statt Verbote und Reduktion durch Innovation! Die Frage heute und morgen lautet: Wie können wir auf weniger verfügbaren Flächen ressourcenschonend und damit nachhaltig genug Biomasse für die Nahrungsmittelproduktion für mehr Menschen erzeugen."
In der verabschiedeten Stellungnahme unterstützen die lokalen Vertreter die Stärkung lokaler Versorgungsketten und betonen die Notwendigkeit, die Ziele des Green Deal und der "Farm to Fork"-Strategie vor Ort umzusetzen. Sie fordern außerdem die Finanzierung von Projekten zur Verbesserung der Ernährungssicherheit auf regionaler Ebene und fordern die Stärkung des ökologischen Landbaus sowie systematische Maßnahmen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung.
Hintergrundinformationen:
- Die Tagesordnung der Plenartagung sowie die Stellungnahmen und Änderungsanträge.
- die AdR-Studie über die Auswirkungen der Agrarkrise auf die lokale und regionale Ebene in der EU. Webstreaming: Auf der Website des AdR.
Kontakt: Europäischer Ausschuss der Regionen, Monica Tiberi | monica.tiberi@cor.europa.eu | cor.europa.eu/de
Gesellschaft | Politik, 30.11.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.