toom und Fairtrade starten Pilotprojekt
Pilotprojekt für mehr Stecklinge mit Fairtrade-Siegel bei toom
Als erster Händler in Deutschland startet toom mit Fairtrade Deutschland gemeinsam ein Pilotprojekt für mehr Stecklinge mit Fairtrade-Siegel. Als Pionier möchte toom mit diesem Schritt den positiven Effekt von Fairtrade bei den Arbeiter:innen der Stecklingsfarmen stärken. Dazu müssen mehr Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel verkauft werden und verschiedene Prozesse der Lieferkette vereinfacht werden.

Mehr fair gehandelte Pflanzen, niedrigere Produktionskosten, höhere Prämien
Durch das gemeinsame Pilotprojekt von toom und Fairtrade Deutschland sollen die Fairtradeprämieneinnahmen der Arbeiter:innen im Süden erhöht werden, die Kosten im globalen Norden reduziert und so Fairtrade-Stecklinge zu einer echten nachhaltigeren Alternative zu herkömmlichen Stecklingen werden.
Um das zu erreichen, werden in dem Pilotprojekt Prozesse vereinfacht, während gleichzeitig alle Fairtrade-Grundsätze eingehalten werden. Zur Kostenreduktion trägt außerdem bei, dass jene Gärtnereien, die die Fairtrade-Jungpflanzen im globalen Norden für toom fertig kultivieren, nicht mehr Fairtrade-zertifiziert sein müssen. Die Pflanzen selbst werden bereits in ihrem Ursprungsland Fairtrade-zertifiziert. Durch diesen Schritt kann es in den Gärtnereien zu Vermischung von fair gehandelten Pflanzen mit konventionellen Pflanzen kommen. Es ist jedoch weiterhin sichergestellt, dass nur die Menge an Pflanzen als Fairtrade-zertifiziert verkauft wird, die auch unter entsprechenden Bedingungen als Stecklinge von den Farmen eingekauft wurden. Dies wird von der unabhängigen Zertifizierungsorganisation FLOCERT bei den Importeuren und bei toom überprüft.
Von seinen europäischen Gärtnereien fordert toom weiterhin eine Zertifizierung nach Milieu Programma Sierteelt (MPS) oder GLOBALG.A.P. sowie das entsprechende Add-on nach GLOBAL G.A.P. GRASP oder MPS SQ für soziale Belange. Zusätzlich ist bei der Produktion in Deutschland eine mindestens 30-prozentige Torfreduktion sowie die Einhaltung des REWE-Rückstandsleitfadens für Zierpflanzen obligatorisch.
Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen durch Fairtrade
Um die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter:innen im globalen Süden zu verbessern, erweiterte Fairtrade 2015 seinen Standard für Blumen und Pflanzen um die Kategorie Jungpflanzen. Seitdem können neben Schnittblumen und fertig kultivierten Pflanzen auch Jungpflanzen oder unbewurzelte Stecklinge Fairtrade-zertifiziert werden.
Eine Zertifizierung birgt für die Arbeiter:innen viele Vorteile. Dazu zählen beispielsweise feste Arbeitsverträge, Mutterschutz, Schutzkleidung oder Trainings zum sicheren Umgang mit Chemikalien. Zudem profitieren sie von einem Lohn, der mindestens der Lohnuntergrenze entspricht, die der Fairtrade-Standard vorschreibt. Zusätzlich erhalten zertifizierte Betriebe eine Fairtrade-Prämie, über deren Verwendung Landwirt:innen und Arbeiter:innen frei verfügen dürfen. Diese können gemeinsam entscheiden, in welche Projekte die Prämie investiert werden soll.
„Wir hoffen, mit den zusätzlichen Prämieneinnahmen eine Reihe von Wünschen der Arbeiter:innen erfüllen zu können. Einer davon ist die Einrichtung einer Kindertagesstätte. Viele Arbeiterinnen sehen sich gezwungen, ihre Arbeit nach der Geburt aufzugeben, weil es niemanden gibt, der sich um ihr Kind kümmern kann", so Roman Girma, Ernte-Koordinatorin bei Red Fox, einer Pflanzenfarm, die an dem Pilotprojekt teilnimmt. „Außerdem möchten wir die medizinische Betreuung ausbauen, sodass künftig auch die Familien der Arbeiter:innen dort versorgt werden können. Bislang sind nur die Angestellten selbst über die vom Unternehmen betriebene Klinik krankenversichert."
Ergänzend zur regulären Fairtrade-Prämie zahlt toom außerdem eine Extra-Prämie von einem Cent pro eingekaufter Fairtrade-Pflanze über den Jungpflanzenbetrieb an die Arbeiter:innen der Stecklingsfarmen. Das entspricht in etwa einer Verdopplung der Fairtrade-Prämienzahlung. Um jene Pflanzen zu kennzeichnen, die über das Pilotprojekt gehandelt werden, führt Fairtrade ein neues, gesondertes Pilotsiegel ein. Die ersten so gekennzeichneten Weihnachtssterne sind ab November 2022 bei toom Baumarkt erhältlich.
Über toom:

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 04.11.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
25
FEB
2023
FEB
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft