Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

17 Ziele im Quadrat – Wanderausstellung von RENN.nord im Lernort KulturKapelle

Entdecke alle 17 Farben der Nachhaltigkeit im Wilhelmsburger Inselpark

Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche zersetzt hat? Wie viel Wasser steckt hinter der Produktion für ein T-Shirt? Wie viel Geld bekommen Näher*innen für ein T-Shirt? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die interaktive Ausstellung zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgemeinschaft. 

© Lernort KulturKapelle17 individuell gestaltete Holzkuben machen die Nachhaltigkeitsziele greifbar: Dabei laden viele Elemente zum Anfassen, Anhören und Mitmachen ein. Für Schulklassen (Sekundarstufe I und II, ab 7. Klasse) gibt es spezielles Begleitmaterial in Form von Arbeitsblättern. So können Schüler*innen die Ausstellung selbst erkunden. Ebenso sind interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen. 

Der Lernort KulturKapelle – Globales Lernen im Wilhelmsburger Inselpark möchte mit der Ausstellung auf die SDGs aufmerksam machen und mit Besucher*innen ins Gespräch kommen, sagt Lina Klingebeil, Projektkoordinatorin Lernort Kulturkapelle.  Welche Ziele werden im Stadtteil bereits umgesetzt und von wem? Welches SDG ist in Wilhelmsburg besonders wichtig und weshalb? Welche neuen Impulse können die SDGs auch vor Ort für eine nachhaltige Entwicklung setzen? Wie kann lokale und globale Gerechtigkeit zusammen gestaltet werden? Während der Ausstellung werden Ideen gesammelt und Akteur*innen aufspürt.

In ihrer Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgemeinschaft formuliert. Welche Ziele das sind und welche Vorhaben und Fragestellungen damit verbunden sind, zeigt die Wanderausstellung „17 Ziele im Quadrat" der RENN.nord (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien). In den Zielen der Vereinten Nationen wird zum Beispiel festgehalten, dass bis zum Jahr 2030 weltweit die Gesundheit und das Wohlergehen aller Menschen gefördert und hochwertige Bildung für alle gewährleistet werden sollen. 

Auch der Schutz von Arten und Ökosystemen und der natürlichen Ressourcen, die Reduktion des CO2-Ausstoßes und insgesamt eine nachhaltige Ausrichtung unserer Produktions- und Konsummuster finden sich in den Zielen wieder. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie stützt sich auf die 17 Ziele und betont ihre Relevanz für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Ausstellungsort
Lernort KulturKapelle
im Wilhelmsburger Inselpark 
Georg-Wilhelm-Straße 162 
21107 Hamburg-Wilhelmsburg 
 
Anfahrt:
S3, S31 bis S-Bahn Wilhelmsburg, weiter mit Bus Linien: M13, 151, 152, 154 bis Rathaus Wilhelmsburg, anschließend 2 Min Fußweg 
 
Öffnungszeiten
Vom 10. August bis zum 9. September 2022 kann man die Ausstellung mit Anmeldung besuchen: buchen@lernort-kulturkapelle.de

Die KulturKapelle befindet sich im Zentrum des Wilhelmsburger Inselparks (Kapelle Mengepark) gegenüber vom Bürgerhaus Wilhelmsburg; erreichbar über 
die Parkeingänge Rathaus Wilhelmsburg oder Georg-Wilhelm-Straße 162 

Barrierefreiheit 
Die Ausstellung ist ebenerdig. Leider sind die Toiletten nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Über RENN.nord
RENN.nord ist das Netzwerk für Nachhaltigkeit aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Wir vernetzen und fördern Menschen und Projekte in den norddeutschen Bundesländern, die sich für eine zukunftsfähige Welt engagieren, damit es allen Menschen gut geht. Ziel der Vernetzung ist es, neue Impulse für noch mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Unser Ziel: die Ideen, Kompetenzen und Konzepte engagierter Nachhaltigkeitsakteur*innen zusammenführen, um die „Sustainable Development Goals" (SDGs) der UN-Agenda 2030 in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Eine länderübergreifende Kooperation bildet den Kern unserer Arbeit, denn viele exzellente regionale Projekte warten nur darauf, überregional erprobt und implementiert zu werden. 
 
Über den Lernort KulturKapelle
Workshops, Kino, Aktionen im Park und im Stadtteil, Austausch, gemeinsames Lernen – all das findet an diesem gemeinsam gestalteten Ort für entwicklungspolitische Bildung Platz. Mitten im Inselpark gelegen, bietet die alte Kapelle, Raum für Veranstaltungen rund um globale Zusammenhänge. In Kooperation mit dem Bezirksamt-Mitte werden nachhaltige Themen und nachhaltige Events im Wilhelmsburger Inselpark bürgernah vermittelt. Die KulturKapelle wird auch für die Nutzung als Lernort und Begegnungsraum zu Verfügung gestellt. Organisiert wird der Lernort von einem Trägerkreis verschiedener Organisationen.

Kontakt: Lernort KulturKapelle, Lina Klingebeil | lina.klingebeil@lernort-kulturkapelle.de | lernort-kulturkapelle.de

Gesellschaft | Bildung, 21.08.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig