„Alle möchten weg von russischem Erdöl“:
Sachsenröder bietet Kunststoffalternative
- Nachwachsende Rohstoffe sichern Unabhängigkeit von Erdöl
- Naturprodukt Vulkanfiber als vielseitige Kunststoffalternative
- Gemeinsame Prototypenentwicklung mit Sachsenröder

„Alle möchten weg von russischem Erdöl. Mit unserem Produkt Vulkanfiber SAVUTEC liefern wir einen wertvollen Beitrag für dieses Ziel", urteilt Dirk Sachsenröder, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein damals revolutionäres Verfahren zur Herstellung erster Vulkanfiberbahnen entwickelt hat. Heute ist das aus Zellstoff und Baumwolllinters bestehende Material ein echter High-Tech-Werkstoff, der als plastikfreier Kunststoff zahlreiche ökologische Probleme lös. Stichwort: Mikroplastik.
„Wie der Ukraine-Krieg zeigt, erhalten Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe nun auch eine geopolitische Dimension, da sie einen Beitrag leisten, um Abhängigkeiten zu reduzieren", erklärt Sachsenröder. „Material wie Vulkanfiber SAVUTEC schützt nicht nur unseren Planeten. Es trägt außerdem perspektivisch zur Preisstabilität in der Produktion bei, da Unternehmen und ganze Industriezweige nicht länger am Öl-Tropf diverser Staaten hängen."
Wertvolle Materialeigenschaften
Vulkanfiber SAVUTEC lässt sich biegen, stanzen, beschichten, lasern, bedrucken und vieles mehr. Trotz seines geringen Gewichts ist es außerdem äußerst widerstandsfähig und verfügt über eine hohe Zugfestigkeit. 2019 wurde vom Prüflabor ISEGA die Unbedenklichkeitserklärung für Lebensmittelverpackungen ausgestellt. Da Vulkanfiber SAVUTEC ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen besteht, zersetzt sich der Werkstoff selbst im Heimkompost ohne Rückstände. Dadurch ist die Vulkanfiber gegenüber Biokunststoffen, die selbst unter industriellen Bedingungen teilweise nicht kompostiert werden können, deutlich im Vorteil.

Von Platten für den Leichtbau über die Nutzung bei dekorativen Möbelstücken und in der Automobilindustrie bis hin zu Verpackung und Logistik: Das mögliche Anwendungsspektrum ist groß. „Vulkanfiber SAVUTEC bietet aufgrund der vielfältigen Materialeigenschaften ein enormes Potenzial für fast jede Branche. Hierbei ist allerdings Innovations- und Pioniergeist gefragt", meint Sachsenröder. In der jüngsten Vergangenheit habe das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit internationalen Konzernen sowie Hochschulen viel an Know-how gewonnen. Dadurch sei man in der Lage, Vulkanfiber SAVUTEC an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. „Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir auf einer partnerschaftlichen Basis erste Prototypen, die wir schrittweise bis zur Marktreife bringen. Die eigentliche Produktion und Serienfertigung obliegen letztlich dem Kunden, wir produzieren nur das Material in der benötigten Form."
Über die Sachsenröder GmbH & Co. KG

Umwelt | Ressourcen, 03.08.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
JUL
2025
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen
AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin
Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun