Outperformance ist keine Frage der Philosohie

Interview mit Edoardo Gai

Edoardo Gai: Seit knapp eineinhalb Jahren, insbesondere seit den IPCC-Berichten, herrscht ein großes Interesse am Klimawandel. Hierzu sehen wir fast täglich neue Produkte und aktuell auch noch keine Schwächung dieses Trends. Es ist unsere Strategie, verschiedene Produkte im Nachhaltigkeitsbereich anzubieten, bei denen wir überzeugt sind, dass es in Zukunft ein wachsendes Interesse geben wird. Wir sind also nicht nur beim Thema CleanTech stehengeblieben, sondern decken auch die Bereiche Wasser und Smart Materials ab. 
 
Wo sehen Sie die Trends im Markt für Socially Responsible Investment? Der Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz hat ja gut performt. Stimmt es, dass die meisten institutionellen Investoren nie mehr als eine kleine Menge ihres Gesamtvermögens nachhaltig anlegen werden?

Seit knapp eineinhalb Jahren, insbesondere seit den IPCC-Berichten, herrscht ein großes Interesse am Klimawandel. Hierzu sehen wir fast täglich neue Produkte und aktuell auch noch keine Schwächung dieses Trends. Es ist unsere Strategie, verschiedene Produkte im Nachhaltigkeitsbereich anzubieten, bei denen wir überzeugt sind, dass es in Zukunft ein wachsendes Interesse geben wird. Wir sind also nicht nur beim Thema CleanTech stehengeblieben, sondern decken auch die Bereiche Wasser und Smart Materials ab. Was nach dem Energy-und-Climate-Change-Trend kommt, ist schwer zu sagen. Aber ein Trendwechsel wird hier höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren nicht stattfinden. In Unternehmen wird immer mehr auf die CO2-Emissionen geachtet. Der Emissions Trading Scheme (ETS) der Europäischen Union wird dabei zukünftig vermutlich eine große Rolle spielen. Hier werden nach 2012 die Bedingungen erheblich strenger werden. Nehmen wir Tesco als Beispiel. Sobald die Klima-Kosten beispielsweise in eine Kiwi eingepreist werden, gibt es zwei Möglichkeiten: Bio müsste irgendwann billiger sein als konventionell erzeugte Produkte - zumindest spartenweise - oder aber durch die Einpreisung dieser Externalitäten wird das Produkt unerschwinglich für die breite Konsumentenschicht. Durch die Einpreisung soll sich auf lange Sicht die gesamte Wertschöpfungskette hin zu mehr Nachhaltigkeit verändern. Sobald den Konsumenten vermehrt Informationen zur Verfügung stehen, die den CO2-Aufwand eines Produktes aufzeigen, werden sie bewusstere Kaufentscheidungen treffen. Man beachte hier die bereits deutlich spürbaren Auswirkungen des ETS. Ab einem bestimmten Punkt werden Änderungen immer schneller eintreten. Hoffen wir, dass die Änderungen viel schneller kommen, als wir bisher glauben, gerade in Bezug auf den Klimawandel.

Aber sind Anleger wirklich bereit, aufgrund von Nachhaltigkeit weniger Wert auf den Preis eines Produktes zu legen?

Die Antwort ist genau umgekehrt: Wir möchten mit nachhaltigen Produkten sogar einen höheren Wertzuwachs im Vergleich zu konventionellen kreieren.

Aber man kann doch nicht immer outperformen, oder?

Das hört sich für mich wie eine philosophische Frage an. Als Asset-Manager treffen wir Entscheidungen. Für die nächsten Jahrzehnte wird das Outperformen nachhaltiger Produkte kein Problem sein. Ein Best-in- Class-Approach hört ja nie auf. Dadurch versuchen die Firmen, sich Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen. Man kann nicht alles von heute auf morgen ändern. Die Fragen sind eher: Wie lange wird es dauern und wie schnell müssen wir sein? In Bezug auf die Klimaänderung müssen wir uns sicherlich beeilen.

Aber ist die Mischung aus Wert, Wachstum und Nachhaltigkeit nicht an sich widersprüchlich? Oder gibt es so etwas wie eine kurzfristige versus eine langfristige Investment- Kultur?

Das ist sicherlich ein täglicher Konflikt. Wenn wir nicht outperformen, dann werden unsere Produkte nicht gekauft und wir können unser Geschäft schließen. Sicherlich gibt es auch Investoren, die bereit sind, durch schwierige Zeiten zu gehen. Aber wir funktionieren letztlich wie jeder andere Asset-Manager auch. Wir benutzen eine ähnliche Methodik, aber wir beurteilen die Performance auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Diese Faktoren werden von normalen Investoren nicht berücksichtigt. Wir haben hierfür eine ganz klar strukturierte, standardisierte und bewährte Methodik.

Edoardo Gai, 38, Head Sustainability Services SAM

Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 09.07.2008
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG