Wie nachhaltig sind Elektroautos wirklich?
In Deutschland sind Elektroautos auf dem Vormarsch.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Verbrenner und einem Elektroauto besteht bei der Effizienz, wie die Energie erzeugt wird, die das Auto antreibt. Ein Auto mit Benzin- oder Dieselantrieb verbrennt Brennstoff, um einen Motor zu betreiben. Ein Elektroauto hingegen nutzt einen oder mehrere Elektromotoren, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden. Ein Verbrennerauto ist in der Regel nur etwa 20-30 % effizient, was bedeutet, dass 70-80 % der Energie, die es verbraucht, in Form von Wärmeenergie verloren geht.
Ein Elektroauto ist jedoch etwa 80-90 % effizient, was bedeutet, dass nur 10-20 % der Energie in Form von Wärmeenergie verloren geht. Dieser Unterschied in der Effizienz hat Auswirkungen auf die Reichweite und den Verbrauch der beiden Arten von Autos.
Ein Elektroauto ist in der Regel leiser als ein Verbrenner, da keine Motorgeräusche produziert werden. Darüber hinaus gibt ein Elektroauto keine Abgase an die Umwelt ab. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Elektroauto nur eine Antriebswelle hat, während ein Verbrenner zwei Antriebswellen hat. Dies bedeutet, dass ein Elektroauto weniger mechanische Teile hat und dadurch weniger Wartung benötigt. Des Weiteren sind die Bremsen eines Elektroautos in der Regel besser, da die Rekuperation die Bremse unterstützt. Dies bedeutet, dass beim Verzögern oder Bergab fahren Energie zurückgewonnen wird, was die Bremse entlastet und die Reichweite des Autos erhöht.
Die Marktentwicklung von Elektroautos weltweit
Laut einer Studie der Boston Consulting Group wird der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge bis 2025 jährlich um durchschnittlich 32 % wachsen. In den letzten Jahren gab es einen starken Anstieg der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, was zu einem steigenden Angebot an Fahrzeugen und Einrichtungen führte. Die Marktforscher gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und die Verkäufe von Elektrofahrzeugen bis 2025 auf 15 Millionen pro Jahr steigen werden.
Das Wachstum des Elektroauto-Marktes wird vor allem durch die steigende Nachfrage in China angetrieben. China ist bereits der größte Markt für Elektroautos und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in China wird weiterhin stark steigen. Laut der Boston Consulting Group erwartet man, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in China 2025 bei 7 Millionen pro Jahr liegen werden. Auch in anderen Ländern steigt die Nachfrage nach Elektroautos, was zu einem weiteren Anstieg des weltweiten Angebots an Fahrzeugen und Einrichtungen führt.
Die Marktentwicklung in Deutschland
In Deutschland sind Elektroautos auf dem Vormarsch. Seit 2011 ist die Zahl der Neuzulassungen jedes Jahr gestiegen, und 2019 waren bereits über 100.000 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs. Dies entspricht einem Anteil von etwa 1 % aller Pkw. Bis 2025 soll dieser Anteil auf 7 % steigen, was bedeutet, dass jedes Jahr mehrere hunderttausend Elektroautos zugelassen werden sollen.
Die positive Entwicklung der letzten Jahre setzt sich 2020 fort. Im Januar wurden bereits über 8.000 Elektroautos neu zugelassen, was einem Zuwachs von mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Auch im Februar und März sind weitere Zuwächse zu verzeichnen, sodass die Gesamtzahl der Neuzulassungen in den ersten drei Monaten des Jahres bereits bei über 25.000 liegt. Dies ist ein historischer Rekordwert und zeigt deutlich, dass die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland weiterhin steigt. Um ein Auto mit Verbrennermotor zu verkaufen, kann eine professionelle Fahrzeugbewertung durchgeführt werden. Bei dieser Bewertung wird der Verkaufspreis von einem fachkundigen Kfz-Gutachtern bewertet.
Ein Grund für die steigende Nachfrage ist sicherlich die verbesserte Angebotslage. So gibt es heute bereits mehr als 50 verschiedene Modelle von Elektroautos auf dem deutschen Markt, im Vergleich zu nur wenigen Modellen vor einigen Jahren. Auch die Preise haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass Elektroautos heute für viele Kunden erschwinglich sind. Darüber hinaus gibt es immer mehr öffentliche Ladestationen, sodass es für Besitzer von Elektroautos immer einfacher wird, ihr Fahrzeug aufzuladen.
Trotz dieser positiven Entwicklung ist Deutschland weiterhin kein Vorreiter beim Thema Elektromobilität. In anderen Ländern, insbesondere in Norwegen und den Niederlanden, sind die Zahlen deutlich höher. Dort liegt der Anteil der Elektrofahrzeuge an allen Neuzulassungen bereits bei mehr als fünf Prozent.
Vorteile von Elektroautos für die Umwelt
- Elektroautos sind emissionsfrei - Keine Abgase bedeuten keine Luftverschmutzung. Dies ist besonders wichtig, da die Luftverschmutzung zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führt, einschließlich Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
- Elektroautos sind leise - Die Geräusche, die Elektroautos machen, sind deutlich leiser als die von Verbrennungsmotoren. Dies bedeutet, dass wir in Zukunft in einer viel ruhigeren Welt leben werden, was zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen wird.
- Elektroautos sind energieeffizienter - Der Betrieb von Elektroautos erfordert weniger Energie als der Betrieb von Verbrennungsmotoren. Dies bedeutet, dass wir unsere fossilen Brennstoffe effizienter nutzen können, was zu längeren Zeiträumen führen wird, in denen diese Brennstoffe verfügbar sind.
- Elektroautos haben eine längere Lebensdauer - Da es keine beweglichen Teile gibt, die abgenutzt werden können, sind Elektroautos wesentlich langlebiger als Verbrennungsmotoren. Dies bedeutet, dass wir weniger Autos produzieren und entsorgen müssen, was letztlich zu einer Reduzierung der Umweltbelastung führt.
Kritische Punkte bei der Nachhaltigkeit von Elektroautos
- Kritikpunkt: Die Batterieproduktion ist nicht nachhaltig.
Einer der größten Kritikpunkte an Elektroautos ist, dass die Produktion der Batterien nicht nachhaltig ist. Die Batterieproduktion verbraucht viel Energie und Ressourcen und generiert eine Menge Abfall.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die meisten Batterien aus Kobalt gefertigt werden, einem Material, das in Konfliktländern wie dem Kongo abgebaut wird. Dies führt zu sozialen und ökologischen Problemen in den betroffenen Ländern.
- Kritikpunkt: Lange Ladezeiten
Ein weiterer Kritikpunkt an Elektroautos ist, dass die Ladezeiten sehr lang sind. Eine vollständige Ladung kann über eine haushaltsübliche Steckdose bis zu 10 Stunden dauern. Dies ist ein Problem, insbesondere für Pendler und Menschen, die regelmäßig lange Fahrten unternehmen.
- Kritikpunkt: Reichweite begrenzt
Ein weiterer großer Kritikpunkt an Elektroautos ist ihre begrenzte Reichweite. Ein voll aufgeladenes Elektroauto hat in der Regel eine Reichweite von etwa 200 - 400 Kilometern. Nur wenige Modelle bieten eine Reichweite zwischen 400 und 600 Kilometern. Das bedeutet, dass man bei längeren Fahrten häufiger anhalten und aufladen muss, was Zeit und Nerven kostet.
Technik | Mobilität & Transport, 22.06.2022
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
10
OKT
2024
OKT
2024
10
OKT
2024
OKT
2024
Sustainability Serious Games Abend
Entdecken Sie 6 interaktive Workshop- und Trainer-Formate!
81371 München
Entdecken Sie 6 interaktive Workshop- und Trainer-Formate!
81371 München
12
OKT
2024
OKT
2024
Entrepreneurship Summit 2024
More with Less - Entrepreneurship in the Age of Overshooting Ressources
14195 Berlin
More with Less - Entrepreneurship in the Age of Overshooting Ressources
14195 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Warum eskaliert der Streit um Israel und Palästina ausgerechnet an den Hochschulen?Christoph Quarch fordert mehr Kooperation, mehr Dialog und mehr Disputation
Jetzt auf forum:
Navigieren durch die EU-Verpackungsvorschriften:
„In allen unseren Aktivitäten stellen wir den Menschen in den Fokus!"
Start der ONE HOME JOURNEY in Simbabwe
Sustainable Islands – grüne Inseln als Leuchttürme – Sie sind gefragt!
Zukunftsfähig und umweltfreundlich: E-Rechnungen als Wegbereiter für ein grünes Rechnungswesen