66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Dürre führt zu Hungersnot

Der Klimawandel bringt Millionen Menschen in Bedrängnis

Anlässlich des Welttags für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. auf die dramatische Dürresituation in Ostafrika und die Folgen für die Menschen aufmerksam. 

Nakali Lomorimoi leidet unter der anhaltende Dürre und hat kaum etwas Essen. © Sign of Hope e.V.Nakali Lomorimoi leidet unter der anhaltende Dürre und hat kaum etwas Essen. © Sign of Hope e.V.
"Ich habe das letzte Mal vor zwei Tagen etwas gegessen", flüstert Nakali Lomorimoi. Das Reden fällt dem geschwächten, ausgemergelten Mann schwer. Der Hunger macht ihn lethargisch. Gespensthaft dürr kauert der 80-Jährige auf dem staubtrockenen Boden vor seiner mit Leder, Stoffen und Plastik bedeckten Hütte. Er besteht nur noch aus Haut und Knochen. Der Mann lebt alleine in der nordkenianischen Region Illeret im Marsabit County. Seine Kinder sind fortgezogen nach Äthiopien, seine Frau ist gestorben. Der betagte Mann ist auf sich gestellt. Wann er wieder etwas essen wird, weiß er nicht. 

"Aktuell gibt es in den meisten Haushalten kaum eine Mahlzeit am Tag", erklärt Hoffnungszeichen-Mitarbeiter Solomon Kamuti, der die Arbeit von Hoffnungszeichen in Kenia leitet. Aktuell untersucht er in der Region Illeret, wie viele Tiere die Viehzüchter bereits durch die Dürre verloren haben. Die Zahlen sind erschreckend: "Ich schätze, dass mehr als 90% des Viehbestands verendet ist." In dem Gebiet lebt der Volksstamm der Dassenech, die traditionell Viehzucht betreiben. Der zunehmende Wasser- und Nahrungsmittelmangel lässt die Tiere verenden. Ganze Berge an Kadavern türmen sich. 

"Die Lebenssituation der Menschen hat sich durch den Klimawandel weiter verschlechtert. Die Dürre ist verheerend und raubt den Menschen ihre Lebensgrundlage. Besonders Kinder, schwangere und stillende Frauen sowie ältere Menschen leiden Hunger", erklärt Kamuti. Allein in Kenia sollen aktuell über drei Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sein. In der Region Illeret sind hunderte Kinder schwer unterernährt.Hart trifft es auch die Älteren. Sie haben keine Kraft mehr mitzugehen, wenn der Rest der Familie mit den wenigen verbliebenen Tieren auf der Suche nach Wasser und Weideland umzieht. Die Alten bleiben dann zurück und manche sterben ganz alleine und unbemerkt. 

Am 17. Juni macht der Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre auf das Problem der zunehmenden Klimaextreme aufmerksam, die Armut, Hunger und Flucht verstärken. "Aktuell erleben wir in Nordkenia die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten", betont Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen, der Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. "Wasserquellen versiegen, Ernten verdorren und Vieh verendet. Die Menschen sind verzweifelt. Die Dürre nimmt ihnen alles." Als christlich motivierte Organisation steht Hoffnungszeichen weltweit Menschen mit Nothilfe und langfristigen Projekten zur Bewältigung von Klimaextremen zur Seite. "Mit unserem Einsatz wollen wir den Menschen ein Leben in Würde ermöglichen und weltweit Armut und Hunger verringern", so Reubelt. 
 
Kontakt: Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V., Sophie Günthner | guenthner@hoffnungszeichen.de | www.hoffnungszeichen.de

Umwelt | Klima, 10.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Jetzt abstimmen:

Zeit für eine Neuausrichtung?

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH