Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling oder wie man aus einfachen Getreideschalen ein neues Superfood macht

westfiber GmbH entwickelt Verfahren, um Getreideschalen so aufzubereiten, dass sie als Ballaststoff zur Bereicherung der gesunden Ernährung beitragen.

Die westfiber GmbH hat ein schonendes und umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um die Getreideschalen so aufzubereiten, dass sie sinnvoll in den Lebensmittelkreislauf wieder integriert werden können. Getreideschalen, wie sie in der Lebensmittelindustrie anfallen, wurden bisher bestenfalls als Futtermittel, Brennstoff oder Dünger genutzt und führten ein Schattendasein und blieben als wertvolle Ressource vollkommen ungenutzt.

Vom Nebenprodukt zum Superfood – wie funktioniert das?
© westfiberMit ihrem neuartigen Verfahren verleiht das Unternehmen den Getreideschalen neuen Glanz und eröffnet neue Wege für die ökologische und ökonomische Wiederverwendung dieses Nebenproduktes aus der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus wird das Produkt so aufbereitet, dass es als Ballaststoff zur Bereicherung der gesunden Ernährung beiträgt. Damit vollzieht sich im Hause westfiber die Wandlung vom ungeliebten Nebenprodukt, hin zum Superfood. Die gereinigten und aufbereiteten Getreideschalen können in pulverisierter Form als natürliches Nahrungsergänzungsmittel allen Rezepturen hinzugefügt werden. Somit ergeben sich neue Varianten und Möglichkeiten für Smoothies, Fleischzubereitungen, Käse, Babynahrung oder Fruchtgummis. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Die aufbereiteten Getreideschalen (Hafer-/Dinkel) sind geschmacksneutral und deshalb vielseitig einsetzbar, um den NutriScore von Produkten verbessern zu können. Rohfasern sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung, da sie gegen Volkskrankheiten wie Adipositas und Stoffwechselerkrankungen wirken und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen mindern. Die Getreidefasern von westfiber mit einem Ballaststoffgehalt von 84 % sind somit ein echtes Superfood.

Der Erfolg bleibt nicht aus
Mit der einzigartigen Aufbereitungstechnologie von westfiber, setzt sich das Unternehmen deutlich von anderen Getreidefasern in der Lebensmittelindustrie ab. Diese sind alle enzymatisch oder chemisch gereinigt, erkennbar an der E-Nummer. Ganz im Gegensatz dazu steht das natürliche Verfahren von westfiber, wodurch die Getreidefasern auch im Bio- und Vegan-Bereich eingesetzt werden können. Jeder Erwachsene sollte 30 g Rohfasern pro Tag zu sich nehmen, die jedoch häufig in Produkten vorkommen, die bitter oder zäh sind. Westfiber revolutioniert diesen Markt nachhaltig.

Zukünftig wird westfiber Getreidefaser-Zubereitungen auf den Markt bringen um ungesunde Inhaltsstoffe wie Zucker, Fett oder Bindemittel zu ersetzen. Die Herkunft der Rohstoffe und die Produktion erfolgen lokal und es werden Rohstoffe verwendet, die keine weiten Transportwege haben und in ausreichender Menge als Nebenprodukt vorhanden sind. Somit hinterlässt das Produkt einen niedrigen CO2-Fußabdruck, hohe Transportkosten oder Lieferkettenprobleme werden vermieden. Ein modernes und innovatives Konzept, welches international ausgeweitet werden soll, bietet die Grundlage für dieses Geschäftskonzept. So konnte westfiber bereits einige namhafte Unternehmen der Lebensmittelbranche von ihrer Technologie überzeugen, die das Produkt derzeit testen. Dabei konnte westfiber auch im Wettbewerb des Business Hero Awards überzeugen und die Jury für sich gewinnen. Das nachhaltige und innovative Konzept von westfiber begeisterte die Jury und führte zur Qualifizierung für den Zusatztitel "Unternehmen des Jahres”.

Kontakt: westfiber GmbH, Ute Goossens | goossens@westfiber.de | www.westfiber.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 08.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH