Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling oder wie man aus einfachen Getreideschalen ein neues Superfood macht

westfiber GmbH entwickelt Verfahren, um Getreideschalen so aufzubereiten, dass sie als Ballaststoff zur Bereicherung der gesunden Ernährung beitragen.

Die westfiber GmbH hat ein schonendes und umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um die Getreideschalen so aufzubereiten, dass sie sinnvoll in den Lebensmittelkreislauf wieder integriert werden können. Getreideschalen, wie sie in der Lebensmittelindustrie anfallen, wurden bisher bestenfalls als Futtermittel, Brennstoff oder Dünger genutzt und führten ein Schattendasein und blieben als wertvolle Ressource vollkommen ungenutzt.

Vom Nebenprodukt zum Superfood – wie funktioniert das?
© westfiberMit ihrem neuartigen Verfahren verleiht das Unternehmen den Getreideschalen neuen Glanz und eröffnet neue Wege für die ökologische und ökonomische Wiederverwendung dieses Nebenproduktes aus der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus wird das Produkt so aufbereitet, dass es als Ballaststoff zur Bereicherung der gesunden Ernährung beiträgt. Damit vollzieht sich im Hause westfiber die Wandlung vom ungeliebten Nebenprodukt, hin zum Superfood. Die gereinigten und aufbereiteten Getreideschalen können in pulverisierter Form als natürliches Nahrungsergänzungsmittel allen Rezepturen hinzugefügt werden. Somit ergeben sich neue Varianten und Möglichkeiten für Smoothies, Fleischzubereitungen, Käse, Babynahrung oder Fruchtgummis. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Die aufbereiteten Getreideschalen (Hafer-/Dinkel) sind geschmacksneutral und deshalb vielseitig einsetzbar, um den NutriScore von Produkten verbessern zu können. Rohfasern sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung, da sie gegen Volkskrankheiten wie Adipositas und Stoffwechselerkrankungen wirken und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen mindern. Die Getreidefasern von westfiber mit einem Ballaststoffgehalt von 84 % sind somit ein echtes Superfood.

Der Erfolg bleibt nicht aus
Mit der einzigartigen Aufbereitungstechnologie von westfiber, setzt sich das Unternehmen deutlich von anderen Getreidefasern in der Lebensmittelindustrie ab. Diese sind alle enzymatisch oder chemisch gereinigt, erkennbar an der E-Nummer. Ganz im Gegensatz dazu steht das natürliche Verfahren von westfiber, wodurch die Getreidefasern auch im Bio- und Vegan-Bereich eingesetzt werden können. Jeder Erwachsene sollte 30 g Rohfasern pro Tag zu sich nehmen, die jedoch häufig in Produkten vorkommen, die bitter oder zäh sind. Westfiber revolutioniert diesen Markt nachhaltig.

Zukünftig wird westfiber Getreidefaser-Zubereitungen auf den Markt bringen um ungesunde Inhaltsstoffe wie Zucker, Fett oder Bindemittel zu ersetzen. Die Herkunft der Rohstoffe und die Produktion erfolgen lokal und es werden Rohstoffe verwendet, die keine weiten Transportwege haben und in ausreichender Menge als Nebenprodukt vorhanden sind. Somit hinterlässt das Produkt einen niedrigen CO2-Fußabdruck, hohe Transportkosten oder Lieferkettenprobleme werden vermieden. Ein modernes und innovatives Konzept, welches international ausgeweitet werden soll, bietet die Grundlage für dieses Geschäftskonzept. So konnte westfiber bereits einige namhafte Unternehmen der Lebensmittelbranche von ihrer Technologie überzeugen, die das Produkt derzeit testen. Dabei konnte westfiber auch im Wettbewerb des Business Hero Awards überzeugen und die Jury für sich gewinnen. Das nachhaltige und innovative Konzept von westfiber begeisterte die Jury und führte zur Qualifizierung für den Zusatztitel "Unternehmen des Jahres”.

Kontakt: westfiber GmbH, Ute Goossens | goossens@westfiber.de | www.westfiber.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 08.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH