Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima:

Internationale Klimaschutzprojekte unterstützen mehrfach globale Entwicklungsziele der Agenda 2030

Hochwertige Klimaschutzprojekte im globalen Süden können mehrfach zu den Zielen der globalen UN-Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) beitragen. Das ist das Ergebnis der Studie „Nachhaltige Entwicklungswirkungen ausgewählter Projekttypen im Freiwilligen Kohlenstoffmarkt" des Öko-Institutes e.V. (Freiburg) und des Stockholm Environment Institute im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
  
Die Studie baut auf einer von der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) verwendeten Methodik auf und untersucht die Auswirkungen von Projekten auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt, die über die Reduktion von Treibhausgasemissionen hinausgehen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) fördern. Typische Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung wurden für Projekte in den Bereichen Aufforstung, netzunabhängige Photovoltaik, verbesserte Kochherde und Wasserfilter ermittelt. Die Wirkungen bewerten die Autor:innen dabei auf einer Skala von -3 bis +3 Punkten. Insgesamt wurden positive Wirkungen auf ein Drittel bis weit über die Hälfte der untersuchten SDGs festgestellt – je nach Projekttyp. Es konnten nur wenige negative Wirkungen identifiziert werden. 

Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und Co-Autor der Studie: „Wir haben für die untersuchten Klimaschutzprojekte im freiwilligen Kohlenstoffmarkt insgesamt klar positive Entwicklungsbeiträge ermittelt, die über die Senkung oder Speicherung von Treibhausgas-Emissionen hinausgehen. Zwar ist die Bewertung stark einzelfallabhängig, die Studie gibt Käuferinnen und Käufern von Emissionsgutschriften jedoch wichtige Hinweise zur Bewertung von Entwicklungswirkungen der verschiedenen Projekttypen." 

Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: „Die Studie zeigt das Potenzial von Klimaschutzprojekten für zusätzliche Entwicklungswirkungen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wir brauchen diese Verbindung für die globale Transformation zur Nachhaltigkeit, um die durchschnittliche Erderwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen." 

Die Autor:innen der Studie erläutern die Carbon Credit Quality Initiative wie auch die Ergebnisse der Studie in einem Online-Seminar am 1. Juni 2022, 10.30 - 12.00 Uhr (in englischer Sprache). Interessierte Pressevertreter:innen können sich unter folgendem Link anmelden: Registrieren 

Die Stiftung hatte im März den ersten Teil ihrer Studie mit dem Öko-Institut zur Erfassung von Entwicklungswirkungen im freiwilligen Kompensationsmarkt veröffentlicht, die eine Analyse zur Bewertung von Nachhaltigkeitswirkungen von Klimaschutzprojekten im freiwilligen Kohlenstoffmarkt bietet. Darauf baut die jetzt vorgelegte Studie zu Entwicklungswirkungen von ausgewählten Projekttypen auf. Laut Ecosystem Marketplace (2021) umfasst der freiwillige Kohlenstoffmarkt mittlerweile ein Volumen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar.

 
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fördert neben der Vermeidung und Minderung von Treibhausgasemissionen auch den Ausgleich von CO2-Emissionen. Sie ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von nachhaltigen Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, die höchsten Zertifizierungsstandards entsprechen. Die Unterstützer:innen der Allianz verbessern ihre Klimabilanz, unterstützen gleichzeitig die Ziele der UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030 und tragen damit zu besseren Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des globalen Südens bei. 
 
Kontakt: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Jan Beßling | media@allianz-entwicklung-klima.de

Umwelt | Klima, 23.05.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)