Die Bevölkerung weiß um die Wirkung des Tourismus
Befragung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zeigt, dass sich die Bevölkerung vor Ort positive wie negative Aspekte des Tourismus wahrnimmt.
Eine repräsentative Befragung der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, zeigt, je intensiver touristisch geprägt eine Region ist, desto stärker werden positive wie negative Aspekte des Tourismus für die Region von der Bevölkerung vor Ort wahrgenommen.

Die Mehrheit der Befragten, die ihrer eigenen Einschätzung nach in einer touristisch stark geprägten Region leben, ist sich der positiven Auswirkungen sehr bewusst. So nennen 59 Prozent die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und die Bedeutung des Tourismus als wichtige finanzielle Einnahmequelle. 48 Prozent der Personen aus sehr touristisch geprägten Regionen bewerten den Tourismus positiv für den Einzelhandel in der Region. Auch das vielfältige gastronomische und kulturelle Angebot wird von 45 Prozent beziehungsweise 39 Prozent als positive Folge des Tourismus genannt. Ein Viertel der Befragten aus sehr touristisch geprägten Regionen bewertet den Tourismus als ausschlaggebend für die Attraktivität der Region zum Wohnen und Leben.
Eine positive Wahrnehmung dieser Aspekte ist in mäßig bis kaum touristisch geprägten Regionen deutlich niedriger: In mäßig geprägten Regionen wird der Tourismus von 39 Prozent als wichtige finanzielle Einnahmequelle wahrgenommen, in kaum touristisch geprägten Regionen lediglich von 17 Prozent.
Stau und Parkplatzmangel als meist genannte negative Aspekte des Tourismus
Auch die Wahrnehmung der negativen Folgen des Tourismus hängt von seiner Bedeutung für die Region ab: Jeweils über ein Drittel der Befragten aus sehr touristisch geprägten Regionen nennt den Tourismus als Ursache für Stau und Parkplatzmangel sowie für erhöhte Mieten und Immobilienpreise. Aber auch Umweltverschmutzung und Müll schreiben fast 30 Prozent aus sehr touristisch geprägten Regionen dem Tourismus als Verursacher zu. Wohnraummangel, Lärmbelästigung und Preisanstiege für Produkte des täglichen Bedarfs folgen in der Häufigkeit der Nennungen.
Deutlich weniger negative Folgen sehen Personen aus mäßig oder kaum touristisch geprägten Regionen. Beispielsweise ist Stau und Parkplatzmangel lediglich für 19 Prozent aus mäßig und für 12 Prozent aus kaum touristisch geprägten Regionen eine Folge des Tourismus.
Positive Wahrnehmung des Tourismus nutzen
Die Umfrage zeigt dem BZT zufolge, dass die Bevölkerung um die Bedeutung des Tourismus weiß: Die positiven Effekte des Tourismus werden sowohl im Bereich der lokalen Wirtschaft und des Wirtschaftsfaktors sowie im Bereich der Region als Freizeit- und Erholungsraum wahrgenommen. Um das positive Bild des Tourismus nicht zu trüben, sollten sich Destinationen, touristische Akteure und Politik insbesondere um die Verkehrsproblematik und damit verbunden um das Thema Besucherlenkung kümmern und Aufklärung zum Verhalten in der Natur betreiben, um auch Umweltverschmutzung vorzubeugen. Zugleich wird der Handlungsbedarf auch beim Thema Wohnen, also Mieten und Immobilienpreisen, deutlich.
Erhebungsmethode
Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus, durchgeführt zwischen dem 09. und 19. Dezember 2021 von GfK.
Stichprobe: n = 2.007 Männer und Frauen der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18-74 Jahren
Über das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT)

Kontakt: Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V., Prof. Dr. Alfred Bauer | info@bzt.bayern | www.bzt.bayern
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 22.03.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.