Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft und Urban Mining

NOVO-TECH installiert spezielles Rücknahmesystem für den umweltfreundlichen Holzwerkstoff GCC

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist der Teil der gelebten Unternehmens- und Produktphilosophie der Firma NOVO-TECH GmbH & Co. KG. Mit der Entwicklung und Herstellung von polymergebundenen und kreislauffähigen Holzwerkstoffen werden unter dem Motto „Holz weitergedacht" u. a. Terrassendielen, Fassaden- und Zaunelemente sowie Konstruktionsholz hergestellt.

© NOVO-TECH GmbH & Co. KGDie Basis der NOVO-TECH-Produkte bildet der umweltfreundliche Holzwerkstoff GCC (German Compact Composite). Dieser enthält mit bis zu 75 Prozent einen weltweit einzigartigen hohen Anteil an Naturfasern. Dafür kommen nachwachsende Rohstoffe aus PEFC- zertifiziertem Anbau zum Einsatz. Zur Gewinnung der Späne für GCC-Holzwerkstoffe wird kein Baum gefällt, sondern es werden anfallende Späne aus regionaler Hobel- und Sägeindustrie genutzt.

GCC-Produkte ermöglichen ein gesundes, nachhaltiges Bauen auf höchstem Qualitätsniveau. Mit der „Cradle to Cradle Certified® Gold" Zertifizierung wird nicht nur die endlose Kreislauffähigkeit, sondern auch die Unbedenklichkeit aller Inhaltsstoffe bestätigt. In der Kategorie „Materialgesundheit" wurde sogar der bestmögliche Status „Platin" erreicht. Damit ist der GCC-Holzwerkstoff eines der Top 20 zertifizierten Baumaterialien weltweit und erfüllt die Kriterien für nachhaltiges Bauen und Green Building nach DGNB-System, LEED und BREEM. Von der Gartenterrasse bis zur Gebäudefassade: Bauprodukte aus GCC sind gesundheitlich unbedenklich, ökologisch einwandfrei und äußerst langlebig und finden u. a. als Terrassendielen, Fassadenelemente, Zaunsysteme und Konstruktionsholz der Marke megawood® ihren Einsatz.

Zur Sicherstellung der Kreislaufwirtschaft hat NOVO-TECH ein spezielles Rücknahmesystem installiert, das mit der Inbetriebnahme der hochmodernen Produktionsstätte NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG in diesem Jahr weiter ausgebaut wird. Hier werden GCC-Produkte aus den bereits bestehenden Rücknahmesystemen, sowie ökotoxikologisch unbedenkliche und kreislauffähige WPC-Produkte anderer Herkunft und duroplastische Verbundmaterialien z. B. GFK aus Windkraft-Rotorblättern aufbereitet und neue langlebige und zu 100 Prozent stofflich wiederverwertbare Produkte hergestellt. Dieser Werkstoff erfüllt die Forderungen von Cradle to Cradle® und ist völlig frei von umweltbelastenden, toxischen und krebserregenden Schadstoffen. NOVO-TECH hält seine Produkte kontinuierlich im technischen Kreislauf, schließt damit konsequent den Stoffkreislauf und stellt auch die damit verbundenen Arbeitsplätze nachhaltig sicher.

Unter dem Motto „Leasen statt Kaufen" führt NOVO-TECH den Nutzungsvertrag als neues Geschäftsmodell auf Basis des Nießbrauchrechts ein. Der Vertrag stellt neben dem klassischen Kaufvertrag die 100 prozentige Rückführung des Materials sicher und ermöglicht es, Besitzer einer Terrasse zu sein, ohne sich später um die Entsorgung kümmern zu müssen. Nach Ablauf der Nutzungsdauer von 30 Jahren oder, wenn gewünscht auch früher, nimmt NOVO-TECH das GCC-Produkt zurück, um daraus neue Produkte zu produzieren.

Circular Economy, Kreislaufwirtschaft – Bestandsbauten werden zu Roh- und Wertstoffdepots für die Zukunft. Ressourcen, die nach dem Ende der Nutzungszeit ihre Rohstoffe wieder freigeben, um in neuen Bauprodukten erneut genutzt zu werden – mit immer wiederkehrendem Mehrwert für nachfolgende Generationen, Gesundheit, Umwelt, Klima und Wirtschaft.


Umwelt | Ressourcen, 01.03.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende - Was wäre, wenn? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH