"Entwicklungsbanken und private Investoren aus Deutschland müssen handeln!"
Neue FIAN-Studie beschreibt Landverlust, Hunger und Kinderarbeit durch verheerende Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha
Manche verkaufen ihr Land und nehmen alles Geld, um die Banken zu bezahlen. Wenn das Geld nicht reicht, verkaufen sie auch ihr Haus. Manche sind gezwungen, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen und arbeiten zu lassen, um die Schulden zu tilgen." Was die Landrechtsaktivistin Phav Nherng aus der Gemeinde Chi Khor Kraom im Südwesten Kambodschas berichtet ist kein Einzelfall, wie die am 17.2. veröffentlichte FIAN-Studie "Mikrokredite und Überschuldungskrise in Kambodscha" aufzeigt. Überall im Land werden überschuldete Haushalte in Hunger und den Verkauf ihrer Felder getrieben. Familienmitglieder müssen in die Städte oder ins Ausland migrieren. Kinder und Jugendliche werden aus der Schule genommen, um bei der Rückzahlung der Darlehen zu helfen. Manche Familien werden sogar in die Schuldknechtschaft getrieben. Betroffene haben kaum eine Möglichkeit, sich zu wehren - es gibt kaum Gesetze oder Verordnungen, welche Mikrokreditnehmer*innen schützen.

Viele der kambodschanischen MFI und Banken, welche für systematische Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, werden von den deutschen Entwicklungsbanken KfW und DEG finanziert - entweder direkt, oder über Mikrofinanzfonds wie MEF und MIFA, an denen wiederum das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) beteiligt ist.
Auch private Anleger*innen aus Deutschland sind über die Investitionen "nachhaltiger" Banken und Mikrofinanzinvestoren beteiligt. Zu den größten privaten Investoren, über die Geld aus Deutschland in den kambodschanischen Mikrokreditsektor fließt, gehören laut FIAN-Recherchen Oikocredit, die Triodos Bank, Invest in Visions und der österreichisch-luxemburgische Dual Return Fund. Auch die Bank im Bistum Essen und die GLS Bank verfügen über Mikrofinanzfonds, die große MFI in Kambodscha finanzieren.
Die Reaktion von Entwicklungsbanken und privaten Investoren auf die Überschuldungskrise und die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen sind bisher völlig ungenügend. Die Bundesregierung lässt zwar mittlerweile verlauten, dass sie die Kritik ernst nehme und genauer untersuchen wolle. Ergebnisse und konkrete Konsequenzen stehen aber noch aus. Mikrofinanzinvestoren wie Oikocredit oder die GLS Bank haben ihr Kambodscha-Portfolio sogar trotz der bekannten Probleme im vergangenen Jahr deutlich erhöht.
"Gemeinsam mit den kambodschanischen Menschenrechtsgruppen fordert FIAN die Investoren aus Deutschland und Europa auf, die Menschenrechtsverletzungen im Rahmen ihrer Investitionen umfassend aufzuklären und endlich konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den betroffenen Kreditnehmer*innen in Kambodscha zu helfen", so FIAN-Referent Mathias Pfeifer. Kambodschanische Menschenrechtsgruppen haben die systematischen Menschenrechtsverletzungen im Mikrofinanzsektor seit 2019 im Rahmen mehrerer Untersuchungen aufgedeckt. Auch FIAN sprach vor Ort mit Betroffenen.
Hier können Sie die Studie "Mikrokredite und Überschuldungskrise in Kambodscha".
Hier finden Sie den Artikel in der Frankfurter Rundschau "Ohne Haus und Hof".
Gesellschaft | Politik, 17.02.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen