Nachhaltigkeitsrating: Versicherungen sind noch nicht grün genug
Gemeinsames Projekt der Greensurance Stiftung und des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart)
Versicherungen in Deutschland sind noch nicht gut aufgestellt, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Dies hat das wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeits-Rating von Sachversicherungen in Deutschland der Greensurance Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart ergeben.

Die Haupt-Ergebnisse des Ratings (siehe Grafik): Die vorderen drei Plätze belegen mittelständisch geprägte „Vorreiter"-Versicherer wie die Ostangler Brandgilde VVaG (Platz 1 mit 42,17%), Schwarzwälder Versicherung VVaG (Platz 2 mit 38,72 %) und Waldenburger Versicherung AG (37,81%). Die größeren Unternehmen wie die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG (36,59), R+V Allg. Versicherung AG (35,45 %) und Allianz Versicherungs-AG (33,93 %) folgen auf Platz 4, 5 und 6. Schlusslicht ist die VHV Allgemeine Versicherung AG auf Platz 19 (10,15%).
Mehr Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher
„Verbraucher können mit dem kostenlosen Angebot des NATIVE-Ratings jetzt leicht überprüfen, wie nachhaltig Versicherungen sind und ob eigene Nachhaltigkeitspräferenzen über diese erfüllt werden. Wir haben mit dem Sachversicherungsrating eine Lücke im Bereich der Transparenz geschlossen und das war längst überfällig!" sagte Reichenberg. Das Projekt NATIVE, mit einem Gesamtvolumen von 296.000 Euro, wurde über zwei Jahre von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von dem Team um Prof. Dr. Tobias Popovic, Professor für Corporate & Sustainable Finance an der HFT Stuttgart. „Die Branche hat beim Thema Nachhaltigkeit Nachholbedarf, zumal sie inzwischen immer stärker von Schäden infolge der Klimaveränderungen betroffen ist", betonte er. Durch die Wetterextreme und Naturkatastrophen müssen Sachversicherer zunehmend höhere Versicherungsleistungen erstatten. Relevant ist aber auch, ob Versicherer selbst nachhaltigkeitsorientiert handeln und investieren.
„Sachversicherungen und vor allem ihre Produkte haben eine große Hebelfunktion, die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu unterstützen. Bisher gab es jedoch noch keinen Maßstab, um systematisch zu vergleichen, wie nachhaltig diese Versicherungen sind", so Reichenberg und Popovic.
So kommt die Nachhaltigkeit-Bewertung zustande
Über 300 analysierte Einzelindikatoren sind in das Rating eingeflossen, unter anderem klimarelevante Indikatoren, die verschiedene Aspekte umfassen: Tragen die Produkte dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern? Erhalten Verbraucher:innen im Schadensfall als Ersatz eine klimafreundliche Variante – etwa smarte Heizungssysteme mit regenerativen anstatt fossilen Energien? Sind die Versicherungen darauf eingestellt, dass ein E-Auto andere Anforderungen als ein Benziner hat?
Die Indikatoren der Nachhaltigkeitsbewertung wurden auf Basis eines theoriegeleiteten Ansatzes sowie durch Berücksichtigung existierender Analyse- und Ratingansätze entwickelt, in folgende Kategorien untergliedert und gewichtet: Klima (25%), Produkt und Schaden (25%), Kapitalanlage (15%), gute Unternehmensführung (Governance, 15%), Soziales (7,5%), Ökonomie (7,5%), Umweltressourcen (5%).
Rückenwind von der EU
Nachhaltige Versicherungen erhalten Rückenwind durch den EU-Aktionsplan zur „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums". So wird die Versicherungsberatung ab August 2022 auch zur Nachhaltigkeitsberatung, weil individuelle Nachhaltigkeitspräferenzen in die Beratung einfließen werden.
Über die Greensurance Stiftung

Über die Hochschule für Technik Stuttgart

Die 1832 gegründete Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und eine starke anwendungsbezogene Forschung in den Bereichen „Zukunftsgerechtes Planen, Bauen und Wirtschaften" und „Smarte Technologien, Prozesse und Methoden" aus. Mit mehr als sieben Millionen Euro Drittmitteln (Stand 2020) ist die HFT Stuttgart eine der forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie leistet als eine von der Bund-Länder-Initiative geförderte „Innovative Hochschule" mit ihrem Forschungsfokus auf Metropolregionen von morgen einen zentralen Beitrag im Bereich des Wissens- und Technologietransfers.
Kontakt:
Ansprechpartner zum Thema
- Greensurance Stiftung, Für Mensch und Umwelt, gemeinnützige Gesellschaft mbH, Marcus Reichenberg | reichenberg@greensurance-stiftung.de | | www.greensurance-stiftung.de
- Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM), Sustainable Finance-Cluster, Prof. Dr. Tobias Popovic | tobias.popovic@hft-stuttgart.de | www.hft-stuttgart.de
Pressekontakt Forschung
- Hochschule für Technik Stuttgart, Susanne Rytina | susanne.rytina@hft-stuttgart.de
Publikation zum Thema
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 22.02.2022

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht in den aktuellen Krisen auch die Chance zum Aufbruch
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin